Zahnstein selber entfernen: Methoden und Tipps zur effektiven Entfernung

Die Zähne regelmässig zu putzen und zu pflegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dennoch lässt es sich nicht immer ganz vermeiden, dass Zahnbelag und sogar Zahnstein entsteht. Um dich vor daraus resultierenden Zahnerkrankungen zu schützen, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden. Unter bestimmten Umständen kannst du den Zahnstein sogar selber entfernen. Welche Methoden der Zahnsteinentfernung es gibt, wann es sinnvoll ist, in Eigenregie zu handeln und wann lieber der Zahnarzt den Zahnbelag entfernen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Zahnstein effektiv vorbeugst.

1. Das ist Zahnstein

Bei Zahnstein handelt es sich um hartnäckige Ablagerungen an den Zähnen, die dadurch entstehen, dass sich Bakterien in Form von Essensresten als Zahnbelag beziehungsweise Plaque festsetzen. Werden diese Bakterien nicht regelmässig mit einer guten Zahnpflege entfernt, lagern sich die Mineralien im Speichel, darunter vor allem Kalzium, auf den Zahnbelägen ab, härten dort aus und bilden eine Kalkschicht, die nur noch schwer wieder zu entfernen ist. Zahnstein sieht nicht nur unschön aus, sondern er kann auch Karies sowie Zahnfleischentzündungen und im schlimmeren Fall Parodontitis begünstigen. Darüber hinaus verursacht Zahnstein auch unangenehmen Mundgeruch.

2. Diese Zahnbeläge kannst du selber entfernen

Im besten Fall werden Zahnbeläge direkt entfernt, damit Zahnstein gar nicht erst entsteht. Ist der Zahnstein noch relativ frisch, hat er eine weiss-gelblich Färbung, die du unter Umständen noch selbst wegmachen kannst. Im weiteren Verlauf nimmt der Zahnstein dann eine gelbe bis bräunliche Farbe an, die durch die Aufnahme von bestimmten Lebensmitteln, wie Kaffee, Tee oder Rotwein, zusätzlich verstärkt wird. Diesen harten Zahnstein kann nur noch ein Zahnarzt entfernen.

3. Methoden, um den Zahnbelag und Mundgeruch zu beseitigen

Auf dem Markt gibt es einige Geräte, mit denen du Zahnbeläge beziehungsweise Zahnstein selbst entfernen kannst. Folgende Möglichkeiten hast du:

  • Zahnsteinradierer: Dieser besteht aus Naturgummi, mit dem du über die Zähne rubbeln und Bakterien entfernen kannst. Achte aber darauf, den Radierer nicht zu häufig anzuwenden und nicht zu viel Druck auszuüben, da du sonst zu viel Zahnschmelz wegradierst.
  • Zahnscaler: Dieses Instrument aus Metall mit seinen zwei sehr spitzen Haken benutzt auch der Zahnarzt, um den Zahnstein bei seinen Patienten zu entfernen. Der Umgang damit will jedoch gelernt sein und ist nicht ganz einfach. Aufgrund der Spitzen besteht zudem die Gefahr, dass du dein Zahnfleisch verletzt, während du den Zahnstein wegkratzt.

Unser Tipp: Bevor du mit einer dieser Methoden beginnst, solltest du dich von deinem Zahnarzt zur richtigen Anwendung beraten lassen.

Top Zahnärzte in Zurich und in der Nähe

4. Zahnstein mit Zahnbürsten entfernen

Mit einer „normalen“ Zahnbürste, ganz gleich ob es sich um eine Hand- oder eine elektrische Zahnbürste handelt, wird es schwer, den Zahnstein zu entfernen. Selbst wenn du noch so gut und gründlich putzt, wird sich der Zahnstein nicht wesentlich lösen. Deutlich effektivere Ergebnisse bieten da sogenannte Schallzahnbürsten: Diese Zahnbürsten arbeiten mit Ultraschall und mit deutlich schnelleren Rotationen als elektrische Zahnbürsten. Eine komplette Entfernung des Zahnbelags ist bei diesen Zahnbürsten aber dennoch eher schwierig.

5. Diese Hausmittel können helfen

Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Hausmitteln, die dazu beitragen können, Zahnbelag und den daraus resultierenden Mundgeruch zu beseitigen. Bei der Anwendung ist jedoch ebenfalls Vorsicht geboten, da sie den Zahnschmelz angreifen und damit auch Zahnfleischentzündungen hervorrufen können. Grundsätzlich als Hausmittel infrage kommen:

  • Essig
  • Zitrone
  • Backpulver
  • Teebaumöl
  • Natron

Wenn überhaupt, solltest du diese Mittel maximal einmal pro Monat mit einer Zahnbürste vorsichtig an den von Zahnstein betroffenen Stellen auftragen.

6. In diesen Fällen ist eine zahnmedizinische Zahnreinigung notwendig

Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, den Zahnstein von einem Zahnarzt professionell entfernen zu lassen. Notwendig ist es vor allem dann, wenn sich aus dem Zahnbelag bereits ein fester dauerhafter Zahnstein entwickelt hat, der schon eine dunkle Verfärbung aufweist. Die Zahnsteinentfernung erfolgt in der Regel im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung. Hierbei bedient sich der Zahnmediziner verschiedener Geräte und Methoden, um dem Zahnstein zu Leibe zu rücken. Dazu gehören eine Kürette, ein Zahnscaler, Ultraschallgeräten und Politurbürsten.

7. Tipps, damit Zahnstein gar nicht erst entsteht

Mit einer guten und gründlichen Mundhygiene kannst du einiges dafür tun, Zahnstein und damit verbundem Mundgeruch vorzubeugen. Wichtig bei der Zahnpflege ist vor allem das regelmässige Zähneputzen mit einer Zahnbürste mit weichen oder mittelharten Borsten und einer fluoridhaltigen Zahncreme. Mindestens zweimal täglich sollte das Putzen obligatorisch sein. Benutze zudem Zahnseide oder Zwischenraumreiniger, um die Zahnzwischenräume effektiv von Essensresten zu befreien. Mit einer Mundspülung entfernst du zudem Bakterien und Keime. Neben diesen eigenen Massnahmen zur Zahnpflege ist ein regelmässiger Kontrolltermin beim Zahnarzt genauso unerlässlich wie die professionelle Zahnreinigung, bei der bereits die ersten Zahnbeläge gründlich und rückstandslos entfernt werden. Hier noch der letzte unserer Tipps: Auch eine gesunde, möglichst zuckerarme Ernährung trägt dazu bei, dass Zahnstein gar nicht erst entsteht.

Erstellt: - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG 1 de-CH CH

Services