Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnstein selber entfernen: Methoden und Tipps zur effektiven Entfernung

Zahnstein selber entfernen: Methoden und Tipps zur effektiven Entfernung

Die Zähne regelmässig zu putzen und zu pflegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dennoch lässt es sich nicht immer ganz vermeiden, dass Zahnbelag und sogar Zahnstein entsteht. Um dich vor daraus resultierenden Zahnerkrankungen zu schützen, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden. Unter bestimmten Umständen kannst du den Zahnstein sogar selber entfernen. Welche Methoden der Zahnsteinentfernung es gibt, wann es sinnvoll ist, in Eigenregie zu handeln und wann lieber der Zahnarzt den Zahnbelag entfernen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Zahnstein effektiv vorbeugst.

1. Das ist Zahnstein

Bei Zahnstein handelt es sich um hartnäckige Ablagerungen an den Zähnen, die dadurch entstehen, dass sich Bakterien in Form von Essensresten als Zahnbelag beziehungsweise Plaque festsetzen. Werden diese Bakterien nicht regelmässig mit einer guten Zahnpflege entfernt, lagern sich die Mineralien im Speichel, darunter vor allem Kalzium, auf den Zahnbelägen ab, härten dort aus und bilden eine Kalkschicht, die nur noch schwer wieder zu entfernen ist. Zahnstein sieht nicht nur unschön aus, sondern er kann auch Karies sowie Zahnfleischentzündungen und im schlimmeren Fall Parodontitis begünstigen. Darüber hinaus verursacht Zahnstein auch unangenehmen Mundgeruch.

2. Diese Zahnbeläge kannst du selber entfernen

Im besten Fall werden Zahnbeläge direkt entfernt, damit Zahnstein gar nicht erst entsteht. Ist der Zahnstein noch relativ frisch, hat er eine weiss-gelblich Färbung, die du unter Umständen noch selbst wegmachen kannst. Im weiteren Verlauf nimmt der Zahnstein dann eine gelbe bis bräunliche Farbe an, die durch die Aufnahme von bestimmten Lebensmitteln, wie Kaffee, Tee oder Rotwein, zusätzlich verstärkt wird. Diesen harten Zahnstein kann nur noch ein Zahnarzt entfernen.

3. Methoden, um den Zahnbelag und Mundgeruch zu beseitigen

Auf dem Markt gibt es einige Geräte, mit denen du Zahnbeläge beziehungsweise Zahnstein selbst entfernen kannst. Folgende Möglichkeiten hast du:

  • Zahnsteinradierer: Dieser besteht aus Naturgummi, mit dem du über die Zähne rubbeln und Bakterien entfernen kannst. Achte aber darauf, den Radierer nicht zu häufig anzuwenden und nicht zu viel Druck auszuüben, da du sonst zu viel Zahnschmelz wegradierst.
  • Zahnscaler: Dieses Instrument aus Metall mit seinen zwei sehr spitzen Haken benutzt auch der Zahnarzt, um den Zahnstein bei seinen Patienten zu entfernen. Der Umgang damit will jedoch gelernt sein und ist nicht ganz einfach. Aufgrund der Spitzen besteht zudem die Gefahr, dass du dein Zahnfleisch verletzt, während du den Zahnstein wegkratzt.

Unser Tipp: Bevor du mit einer dieser Methoden beginnst, solltest du dich von deinem Zahnarzt zur richtigen Anwendung beraten lassen.

4. Zahnstein mit Zahnbürsten entfernen

Mit einer „normalen“ Zahnbürste, ganz gleich ob es sich um eine Hand- oder eine elektrische Zahnbürste handelt, wird es schwer, den Zahnstein zu entfernen. Selbst wenn du noch so gut und gründlich putzt, wird sich der Zahnstein nicht wesentlich lösen. Deutlich effektivere Ergebnisse bieten da sogenannte Schallzahnbürsten: Diese Zahnbürsten arbeiten mit Ultraschall und mit deutlich schnelleren Rotationen als elektrische Zahnbürsten. Eine komplette Entfernung des Zahnbelags ist bei diesen Zahnbürsten aber dennoch eher schwierig.

5. Diese Hausmittel können helfen

Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Hausmitteln, die dazu beitragen können, Zahnbelag und den daraus resultierenden Mundgeruch zu beseitigen. Bei der Anwendung ist jedoch ebenfalls Vorsicht geboten, da sie den Zahnschmelz angreifen und damit auch Zahnfleischentzündungen hervorrufen können. Grundsätzlich als Hausmittel infrage kommen:

  • Essig
  • Zitrone
  • Backpulver
  • Teebaumöl
  • Natron

Wenn überhaupt, solltest du diese Mittel maximal einmal pro Monat mit einer Zahnbürste vorsichtig an den von Zahnstein betroffenen Stellen auftragen.

6. In diesen Fällen ist eine zahnmedizinische Zahnreinigung notwendig

Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, den Zahnstein von einem Zahnarzt professionell entfernen zu lassen. Notwendig ist es vor allem dann, wenn sich aus dem Zahnbelag bereits ein fester dauerhafter Zahnstein entwickelt hat, der schon eine dunkle Verfärbung aufweist. Die Zahnsteinentfernung erfolgt in der Regel im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung. Hierbei bedient sich der Zahnmediziner verschiedener Geräte und Methoden, um dem Zahnstein zu Leibe zu rücken. Dazu gehören eine Kürette, ein Zahnscaler, Ultraschallgeräten und Politurbürsten.

7. Tipps, damit Zahnstein gar nicht erst entsteht

Mit einer guten und gründlichen Mundhygiene kannst du einiges dafür tun, Zahnstein und damit verbundem Mundgeruch vorzubeugen. Wichtig bei der Zahnpflege ist vor allem das regelmässige Zähneputzen mit einer Zahnbürste mit weichen oder mittelharten Borsten und einer fluoridhaltigen Zahncreme. Mindestens zweimal täglich sollte das Putzen obligatorisch sein. Benutze zudem Zahnseide oder Zwischenraumreiniger, um die Zahnzwischenräume effektiv von Essensresten zu befreien. Mit einer Mundspülung entfernst du zudem Bakterien und Keime. Neben diesen eigenen Massnahmen zur Zahnpflege ist ein regelmässiger Kontrolltermin beim Zahnarzt genauso unerlässlich wie die professionelle Zahnreinigung, bei der bereits die ersten Zahnbeläge gründlich und rückstandslos entfernt werden. Hier noch der letzte unserer Tipps: Auch eine gesunde, möglichst zuckerarme Ernährung trägt dazu bei, dass Zahnstein gar nicht erst entsteht.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Karies – sieben Fragen rund um die Zahnerkrankung

Bekannt ist, dass Zucker schlecht für die Zähne ist. Dennoch ist er in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und begünstigt dann auch Karies. Um der gefürchteten Zahnfäule vorzubeugen, gibt es einige Tricks und Massnahmen. Leider lässt sich Karies nicht einfach durch ein Loch im Zahn erkennen: Es gibt verschiedene Arten und Stadien, die von einem schmerzlosen Befall bis hin zu sehr unangenehmen Zahnschmerzen reichen. Karies muss daher rechtzeitig behandelt werden, wobei die geschädigte Zahnsubstanz entfernt wird. Wie du der schmerzhaften Zahnerkrankung vorbeugst, erfährst du hier.

Zahnfleisch geschwollen – was ist die Ursache und was hilft?

Rötungen und geschwollenes Zahnfleisch sind nicht immer bedenklich, können aber auch Symptome für eine Zahnfleischentzündung sein. Um das Risiko für solche Erkrankungen zu senken, ist die tägliche Mundpflegeroutine, die gleichzeitig für einen frischen Atem sorgt, das A und O. Trotzdem kann es zu Schwellungen und auch Blutungen des Zahnfleischs kommen. Klingen diese nicht ab, besteht Handlungsbedarf.

Probleme mit dem Kiefergelenk: Welche Beschwerden auftreten können und was hilft

Beschwerden am Kiefergelenk haben die unterschiedlichsten Ursachen und Auswirkungen. Über zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet unter Problemen der Kaumuskulatur oder einer Dysfunktion des Gelenks. Da es zentral im Schädelknochen sitzt, können die Beschwerden sich über den ganzen Kopf und Nackenbereich ausbreiten. Was das für Folgen haben und wer dir dagegen helfen kann, erfährst du hier.

Wann muss ich zum Kieferorthopäden? Ein Ratgeber zum Thema Zahnspange

Gewöhnlich wachsen Zähne nicht von alleine schnurgerade: Die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen weist Zahn- oder Kieferfehlstellungen auf. Wird dieses Problem nicht frühzeitig gelöst, kämpfen sie als Erwachsene mit Komplikationen. Denn schiefe Zähne sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch schwieriger zu reinigen. Auch erweisen sie sich als anfälliger für Karies und Parodontitis. Fehlstellungen am Kiefer beeinflussen die Art, wie wir kauen, sprechen und atmen. Sie rufen Schmerzen hervor und führen zu einer vorzeitigen Kiefergelenkabnutzung. Bei Zahn- oder Kieferfehlstellungen empfiehlt sich daher der Besuch einer Praxis für Kieferorthopädie. Hier erhältst du den Überblick über die wichtigsten Fakten zum Thema.

Die subkutane Injektion – so kommt das Medikament unter die Haut

Thromboseprophylaxe, Impfung oder Insulingabe – die subkutane Injektion ist eine häufig angewandte Injektionstechnik, wenn ein Medikament unter die Haut gespritzt werden muss. Eine spitze Nadel dringt dabei in das Fettgewebe ein und die Flüssigkeit in der Kanüle wird dir dadurch appliziert. Was sich schlimm anhört, tut eigentlich gar nicht weh: Die Methode ist einfach anzuwenden und die Verabreichung des Medikaments kann mit dieser Injektionstechnik bereits von Pflegeschülern durchgeführt werden. Wir beantworten dir hier, in welchen Fällen eine subkutane Injektion notwendig ist und wie sie professionell durchgeführt wird.

Zahnersatz – Fragen rund um das künstliche Gebiss

Ein gesundes Gebiss hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglicht das reibungslose Sprechen und Kauen. Zahnlücken können verschiedene Ursachen haben und verändern das Aussehen enorm. Und fehlende Zähne sind kein isoliertes Problem: Ein fehlender Zahn kann auch das restliche Gebiss ungünstig beeinflussen. Hast du einen oder mehrere Zähne verloren, ist daher der Einsatz von Zahnprothesen, Kronen, Brücken und anderem Zahnersatz sinnvoll. Eine grosse Auswahl an Möglichkeiten gestattet den unkomplizierten Eingriff, um das Gebiss wieder zu vervollständigen. Alles zum Thema gibt es hier.