Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnfleisch geschwollen – was ist die Ursache und was hilft?

Zahnfleisch geschwollen – was ist die Ursache und was hilft?

Rötungen und geschwollenes Zahnfleisch sind nicht immer bedenklich, können aber auch Symptome für eine Zahnfleischentzündung sein. Um das Risiko für solche Erkrankungen zu senken, ist die tägliche Mundpflegeroutine, die gleichzeitig für einen frischen Atem sorgt, das A und O. Trotzdem kann es zu Schwellungen und auch Blutungen des Zahnfleischs kommen. Klingen diese nicht ab, besteht Handlungsbedarf.

Wie ist das Zahnfleisch aufgebaut?

Das Zahnfleisch besteht aus faserigem Gewebe, in dem viele Blutgefässe sitzen. Dadurch ermöglicht es den Halt der Zähne selbst unter erschwerten Bedingungen wie beim Kauen von Nahrung. Im gesunden Zustand ist das Zahnfleisch fest, rosa und hell. Es ist Teil der Mundschleimhaut, die den Kieferknochen und die Zahnhälse umschliesst und wird medizinisch „Gingiva“ genannt. Voraussetzung für gesundes Zahnfleisch sind eine ausgewogene Ernährung und eine gute Zahnpflege und Mundhygiene. Dein Zahnfleisch ist relativ unempfindlich und macht normalerweise keine Probleme. Liegen allerdings Entzündungen vor, reagiert es mit Rötungen und Schwellungen und kann in Zahnfleischtaschen zurückgehen und die Zahnhälse freilegen. Geschwollenes Zahnfleisch ist daher immer ein Anzeichen für eine Entzündung. Meist geht es mit weiteren Begleiterscheinungen einher, wie

  • Zahnfleischblutungen
  • Eiterbildung
  • Abszesse

Wenn eine Entzündung vorliegt, erholt sich dein Zahnfleisch nicht von selbst oder wächst bei einer Rückbildung wieder nach: Die Entzündung muss behandelt und das beschädigte Gewebe entfernt werden.

Was ist die Ursache für geschwollenes Zahnfleisch?

Wenn du merkst, dass dein Zahnfleisch geschwollen ist, sind dafür verschiedene Ursachen möglich. Zum einen kann es sich um kleinere Verletzungen handeln. In diesem Fall schwillt das Zahnfleisch dann relativ schnell wieder ab. Die Ursache kann aber auch Gingivitis oder Parodontitis sein. Bei beiden Erkrankungen ist das Zahnfleisch gerötet und geschwollen, da es sich um eine bakterielle Entzündung handelt. Verletzungen kannst du beispielsweise aber auch mit Zahnseide verursachen. Auch Karies und Mangelernährung sorgen für geschwollenes Zahnfleisch.

Was ist Gingivitis?

Die Gingivitis ist eine milde und frühe Form der Zahnentzündung und bei einer fehlenden Behandlung der Vorläufer der Parodontitis, die dann die Gefahr des Zahnverlusts mit sich bringt. Dabei handelt es sich um eine durch Bakterien verursachte Entzündung am marginalen Zahnfleisch, während die tieferliegenden Knochen und Strukturen noch nicht betroffen sind. Anzeichen für eine Gingivitis sind:

  • Mundgeruch
  • Zahnfleischbluten
  • geschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischrückgang

Was sind die Symptome für Parodontitis?

Parodontitis ist eine schwerwiegende Entzündung des Zahnhalteapparats und entsteht durch bakteriellen Zahnbelag. Wenn du häufiger einen unangenehmen Geschmack im Mund hast, dazu auch eine Zahnlockerung feststellst, sind das Symptome für eine Parodontitis. Sie entsteht, wenn der Mundraum bei Gingivitis nicht behandelt wurde und das Zahnfleisch häufig gerötet, geschwollen und sehr berührungsempfindlich ist. Auch kommt es vermehrt zu Zahnfleischblutungen und schliesslich, wenn du nicht zum Zahnarzt gehst, zu Zahnausfall. Daher ist es wichtig, die Symptome zu beachten und die Zähne behandeln zu lassen. Dabei wird das entzündete Gewebe entfernt und Zahn und Wurzel werden gereinigt und gegebenenfalls geglättet.

Wann ist Zahnfleischbluten bedenklich?

Neben geschwollenem Zahnfleisch ist Zahnfleischbluten auch dann die Folge, wenn du dich am Zahnfleisch verletzt. In diesem Fall hört die Blutung wieder auf und tritt einmalig auf. Anders sieht das aus, wenn du häufiger Zahnfleischbluten feststellst, das dazu von geschwollenem Zahnfleisch begleitet wird. Dann handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung, die behandelt werden sollte. Zahnfleischbluten kann auch ohne Schwellung entstehen. Bedenklich ist es, wenn schon leichte Berührungen mit Nahrung oder der Zahnbürste eine Blutung auslösen. Gesundes Zahnfleisch dagegen ist relativ widerstandsfähig und blutet nicht, wenn keine Verletzung vorliegt. Meistens ist eine Gingivitis die Ursache.

Wann muss ich bei geschwollenem Zahnfleisch zum Zahnarzt?

Halten Zahnfleischschwellungen länger an und stellst du dazu auch Rötungen oder Blutungen fest, solltest du immer einen Zahnarzt aufsuchen. Besser ist es sogar, wenn du frühzeitig eine Untersuchung machen lässt, damit du solchen Beschwerden vorbeugst. Eine Zahnarztbehandlung verläuft wesentlich schmerzloser, wenn der Zahn und die Zahnwurzel durch eine Entzündung noch nicht angegriffen sind. Die Vorsorgeuntersuchung erlaubt eine Prüfung des Mundraums, von Zahn und Zahnfleisch und umfasst meistens die Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung. So vermeidest du Parodontitis und Karies und musst dich gleichzeitig auch keiner unangenehmen Prozedur wie einer Wurzelbehandlung aussetzen. Es lohnt sich daher, Symptome rechtzeitig wahrzunehmen und die Ursache zu klären.

Was hilft gegen geschwollenes Zahnfleisch?

Fast immer reagiert dein Zahnfleisch nicht nur auf Zahnprobleme, sondern ist ein Hinweis auf Störungen deines gesamten Gesundheitszustands. Mit einer Rötung und Schwellung gibt dein Körper ein Warnsignal und weist darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Dabei können auch Schmerzen entstehen, die du zunächst mit Hausmittel lindern kannst. Der Gang zum Zahnarzt bleibt jedoch unumgänglich. Bei Schwellungen des Zahnfleischs kannst du zunächst versuchen, mit Salzwasser zu gurgeln. Wichtig ist, dass du auf zuckerhaltige Speisen verzichtest und das regelmässige Zähneputzen mit Zahnpasta nicht unterlässt, da der bakterielle Belag entfernt werden muss. Spüle dafür auch die Mundhöhle mit Mundwasser aus. Oftmals hilft auch eine Massage des Zahnfleischs, wozu es geeignete Produkte und Zahnbürsten gibt. Das regt die Durchblutung an und beschleunigt bei kleineren Verletzungen die Heilung. Als Hausmittel hilft das Auflegen eines Teebeutels mit schwarzem Tee auf die entzündete Stelle, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nahtdehiszenz: Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Die Nahtdehiszenz ist das Auseinanderweichen von Wundrändern nach der operativen Versorgung einer Wunde. Wunddehiszenzen können gefährliche Folgen haben. Dazu gehören Eviszerationen nach einer vollständigen Wundruptur oder Wundinfektionen mit anschliessender Blutvergiftung. Als Ursachen für das Aufklaffen von Wunden kommen lokale oder systemische Gründe infrage. Die folgenden Abschnitte erklären, was Wundheilungsstörungen sind, wann Wunddehiszenzen entstehen und wie sie eingeteilt und behandelt werden.

Zahn ziehen – Behandlung und Ablauf

Das Ziehen eines Zahns durch den Zahnarzt ist meistens der letzte Schritt, wenn keine Möglichkeit mehr zu Verfügung steht, den Zahn zu retten. Der Eingriff ist in der Regel nicht kompliziert, kann jedoch Risiken bergen oder weitere Zahnarztsitzungen und Behandlungsschritte notwendig machen. Eine durch das Ziehen des Zahns entstehende Lücke wird dann meistens durch Zahnersatz aufgefüllt. Ein guter Zahnarzt macht den Ablauf dabei für dich nachvollziehbar, um dir Ängste zu nehmen. Alles rund um den Eingriff erfährst du hier.

Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenkbeschwerden und ihre Ursachen

Bei der craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD, handelt es sich um eine weit verbreitete Störung der Kiefergelenkmuskulatur und des Kausystems. Die Ursachen für CMD sind ebenso vielfältig wie die möglichen Therapieformen. Nachfolgend erfährst du, welche Symptome für die craniomandibuläre Dysfunktion typisch sind, wie Aufbissschienen die Beschwerden lindern können und was du noch tun kannst, damit Probleme mit dem Kiefergelenk schon bald der Vergangenheit angehören.

Elektrische Zahnbürste - der einfache Weg zu strahlend gesunden Zähnen

Das tägliche Zähneputzen sorgt für gesunde Zähne und beugt Karies vor. Mittlerweile ist es erwiesen, dass die elektrische Zahnbürste sich deutlich besser für die Mundpflege eignet als die herkömmliche Handzahnbürste. Daher empfehlen Zahnärzte auch, erstere zu verwenden, wenn sie im Rahmen ihres Service etwa Verfärbungen oder Zahnstein entfernen. Die elektrische Zahnbürste hat nämlich einen ähnlichen Effekt und erlaubt eine gründliche und schonende Reinigung der Zähne. Sie ist so konzipiert, dass sie im Druck optimal auf Zähne und Zahnfleisch abgestimmt ist. Daher ist sie auch für Träger von Zahnspangen die bessere Wahl.

Parodontose – wenn die Zähne ihren Halt verlieren

Gesundes, festes Zahnfleisch schützt vor dem Verlust der Zähne. Die Parodontose gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Sie ist chronisch und schreitet ohne entsprechende Behandlung immer weiter voran. Verursacht wird sie durch bakterielle Zahnbeläge, die sich an den Zähnen festsetzen. Werden diese Beläge (Plaque) nicht regelmässig gründlich entfernt, kann sich eine Parodontose entwickeln. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung zieht sich das Zahnfleisch zurück, die Zähne werden länger und verlieren irgendwann ihren Halt. Es ist daher wichtig, dass du bereits bei den ersten Anzeichen einer Parodontose einen Zahnarzt aufsuchst und dich behandeln lässt.

Schnarchspange – nachhaltige Hilfe gegen das Schnarchen

Jeder entwickelt im Laufe seines Lebens unterschiedliche Angewohnheiten. Einige davon sind praktisch, andere können dich selbst und deine Mitmenschen stören. Ein weitverbreitetes Problem, besonders beim männlichen Geschlecht, stellt das Schnarchen dar. Wenn auch Ohrenstöpsel nicht mehr helfen, muss eine Lösung her. Diese kann je nach Ursache unterschiedlich aussehen. Eine populäre und effektive Methode kann dabei die sogenannte Schnarchspange sein. In diesem Text erfährst du daher alles rund um das Thema Schnarchspange und wie sie dir helfen kann, das Schnarchen dauerhaft zu unterlassen.