Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnfleisch geschwollen – was ist die Ursache und was hilft?

Zahnfleisch geschwollen – was ist die Ursache und was hilft?

Rötungen und geschwollenes Zahnfleisch sind nicht immer bedenklich, können aber auch Symptome für eine Zahnfleischentzündung sein. Um das Risiko für solche Erkrankungen zu senken, ist die tägliche Mundpflegeroutine, die gleichzeitig für einen frischen Atem sorgt, das A und O. Trotzdem kann es zu Schwellungen und auch Blutungen des Zahnfleischs kommen. Klingen diese nicht ab, besteht Handlungsbedarf.

Wie ist das Zahnfleisch aufgebaut?

Das Zahnfleisch besteht aus faserigem Gewebe, in dem viele Blutgefässe sitzen. Dadurch ermöglicht es den Halt der Zähne selbst unter erschwerten Bedingungen wie beim Kauen von Nahrung. Im gesunden Zustand ist das Zahnfleisch fest, rosa und hell. Es ist Teil der Mundschleimhaut, die den Kieferknochen und die Zahnhälse umschliesst und wird medizinisch „Gingiva“ genannt. Voraussetzung für gesundes Zahnfleisch sind eine ausgewogene Ernährung und eine gute Zahnpflege und Mundhygiene. Dein Zahnfleisch ist relativ unempfindlich und macht normalerweise keine Probleme. Liegen allerdings Entzündungen vor, reagiert es mit Rötungen und Schwellungen und kann in Zahnfleischtaschen zurückgehen und die Zahnhälse freilegen. Geschwollenes Zahnfleisch ist daher immer ein Anzeichen für eine Entzündung. Meist geht es mit weiteren Begleiterscheinungen einher, wie

  • Zahnfleischblutungen
  • Eiterbildung
  • Abszesse

Wenn eine Entzündung vorliegt, erholt sich dein Zahnfleisch nicht von selbst oder wächst bei einer Rückbildung wieder nach: Die Entzündung muss behandelt und das beschädigte Gewebe entfernt werden.

Was ist die Ursache für geschwollenes Zahnfleisch?

Wenn du merkst, dass dein Zahnfleisch geschwollen ist, sind dafür verschiedene Ursachen möglich. Zum einen kann es sich um kleinere Verletzungen handeln. In diesem Fall schwillt das Zahnfleisch dann relativ schnell wieder ab. Die Ursache kann aber auch Gingivitis oder Parodontitis sein. Bei beiden Erkrankungen ist das Zahnfleisch gerötet und geschwollen, da es sich um eine bakterielle Entzündung handelt. Verletzungen kannst du beispielsweise aber auch mit Zahnseide verursachen. Auch Karies und Mangelernährung sorgen für geschwollenes Zahnfleisch.

Was ist Gingivitis?

Die Gingivitis ist eine milde und frühe Form der Zahnentzündung und bei einer fehlenden Behandlung der Vorläufer der Parodontitis, die dann die Gefahr des Zahnverlusts mit sich bringt. Dabei handelt es sich um eine durch Bakterien verursachte Entzündung am marginalen Zahnfleisch, während die tieferliegenden Knochen und Strukturen noch nicht betroffen sind. Anzeichen für eine Gingivitis sind:

  • Mundgeruch
  • Zahnfleischbluten
  • geschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischrückgang

Was sind die Symptome für Parodontitis?

Parodontitis ist eine schwerwiegende Entzündung des Zahnhalteapparats und entsteht durch bakteriellen Zahnbelag. Wenn du häufiger einen unangenehmen Geschmack im Mund hast, dazu auch eine Zahnlockerung feststellst, sind das Symptome für eine Parodontitis. Sie entsteht, wenn der Mundraum bei Gingivitis nicht behandelt wurde und das Zahnfleisch häufig gerötet, geschwollen und sehr berührungsempfindlich ist. Auch kommt es vermehrt zu Zahnfleischblutungen und schliesslich, wenn du nicht zum Zahnarzt gehst, zu Zahnausfall. Daher ist es wichtig, die Symptome zu beachten und die Zähne behandeln zu lassen. Dabei wird das entzündete Gewebe entfernt und Zahn und Wurzel werden gereinigt und gegebenenfalls geglättet.

Wann ist Zahnfleischbluten bedenklich?

Neben geschwollenem Zahnfleisch ist Zahnfleischbluten auch dann die Folge, wenn du dich am Zahnfleisch verletzt. In diesem Fall hört die Blutung wieder auf und tritt einmalig auf. Anders sieht das aus, wenn du häufiger Zahnfleischbluten feststellst, das dazu von geschwollenem Zahnfleisch begleitet wird. Dann handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung, die behandelt werden sollte. Zahnfleischbluten kann auch ohne Schwellung entstehen. Bedenklich ist es, wenn schon leichte Berührungen mit Nahrung oder der Zahnbürste eine Blutung auslösen. Gesundes Zahnfleisch dagegen ist relativ widerstandsfähig und blutet nicht, wenn keine Verletzung vorliegt. Meistens ist eine Gingivitis die Ursache.

Wann muss ich bei geschwollenem Zahnfleisch zum Zahnarzt?

Halten Zahnfleischschwellungen länger an und stellst du dazu auch Rötungen oder Blutungen fest, solltest du immer einen Zahnarzt aufsuchen. Besser ist es sogar, wenn du frühzeitig eine Untersuchung machen lässt, damit du solchen Beschwerden vorbeugst. Eine Zahnarztbehandlung verläuft wesentlich schmerzloser, wenn der Zahn und die Zahnwurzel durch eine Entzündung noch nicht angegriffen sind. Die Vorsorgeuntersuchung erlaubt eine Prüfung des Mundraums, von Zahn und Zahnfleisch und umfasst meistens die Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung. So vermeidest du Parodontitis und Karies und musst dich gleichzeitig auch keiner unangenehmen Prozedur wie einer Wurzelbehandlung aussetzen. Es lohnt sich daher, Symptome rechtzeitig wahrzunehmen und die Ursache zu klären.

Was hilft gegen geschwollenes Zahnfleisch?

Fast immer reagiert dein Zahnfleisch nicht nur auf Zahnprobleme, sondern ist ein Hinweis auf Störungen deines gesamten Gesundheitszustands. Mit einer Rötung und Schwellung gibt dein Körper ein Warnsignal und weist darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Dabei können auch Schmerzen entstehen, die du zunächst mit Hausmittel lindern kannst. Der Gang zum Zahnarzt bleibt jedoch unumgänglich. Bei Schwellungen des Zahnfleischs kannst du zunächst versuchen, mit Salzwasser zu gurgeln. Wichtig ist, dass du auf zuckerhaltige Speisen verzichtest und das regelmässige Zähneputzen mit Zahnpasta nicht unterlässt, da der bakterielle Belag entfernt werden muss. Spüle dafür auch die Mundhöhle mit Mundwasser aus. Oftmals hilft auch eine Massage des Zahnfleischs, wozu es geeignete Produkte und Zahnbürsten gibt. Das regt die Durchblutung an und beschleunigt bei kleineren Verletzungen die Heilung. Als Hausmittel hilft das Auflegen eines Teebeutels mit schwarzem Tee auf die entzündete Stelle, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Macht Backpulver Zähne wirklich weisser?

Oma kannte das Rezept noch: Willst du weisse Zähne haben, dann empfiehlt sich das Aufhellen mit Backpulver. Heute rücken mit dem wachsenden Umweltbewusstsein fast vergessene Hausmittel wieder verstärkt in den Fokus. Dieser Trend nimmt auch Kosmetikprodukte nicht aus – gerade Zahnpasta wird häufig im Zusammenhang mit der Verseuchung der Meere durch Mikroplastik erwähnt.

Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Wir begegnen ihr überall in der Schweiz: Aktivkohle taucht in der Zahnpasta genauso auf wie in der Zahnseide, wird zum Reinigen der Gartengeräte verwendet und kommt in Katalysatoren vor. Wir verwenden sie zum Putzen und für medizinische Zwecke genauso wie zum Färben von Nahrungsmitteln. Sie soll entgiften, reinigen und insgesamt besonders gesund sein. Doch was ist eigentlich dran an der ganzen Geschichte? Hilft Aktivkohle wirklich gegen Karies? Taugt sie als Reinigungsmittel für die Zähne? Ist sie wirkungslos? Oder gar schädlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktivkohle.

Odontom – Wichtige Informationen über die gutartige Geschwulst im Mundraum

Odontome sind die häufigsten im Bereich der Zähne vorkommenden Geschwüre. Sie wachsen langsam, verursachen keine Schmerzen und zählen zu den benignen, also gutartigen Tumoren. Problematisch ist, dass sie deshalb oft übersehen werden. Bis zur Diagnose können sie dann bereits Schäden, beispielsweise bezüglich der Zahnstellung, verursacht haben, denn sie betreffen meistens die noch nicht durchgebrochenen bleibenden Zähne. Deshalb ist es nützlich, wenn Eltern über die Existenz dieser Fehlbildungen unterrichtet sind.

Die subkutane Injektion – so kommt das Medikament unter die Haut

Thromboseprophylaxe, Impfung oder Insulingabe – die subkutane Injektion ist eine häufig angewandte Injektionstechnik, wenn ein Medikament unter die Haut gespritzt werden muss. Eine spitze Nadel dringt dabei in das Fettgewebe ein und die Flüssigkeit in der Kanüle wird dir dadurch appliziert. Was sich schlimm anhört, tut eigentlich gar nicht weh: Die Methode ist einfach anzuwenden und die Verabreichung des Medikaments kann mit dieser Injektionstechnik bereits von Pflegeschülern durchgeführt werden. Wir beantworten dir hier, in welchen Fällen eine subkutane Injektion notwendig ist und wie sie professionell durchgeführt wird.

Loch im Zahn: 7 Fragen und Antworten

Ein Loch im Zahn kann eine besonders schmerzhafte Erfahrung sein. Sogenannte Zahnfäule kommt bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern vor und birgt Risiken nicht nur für die Zahngesundheit. Die Symptome benötigen grundsätzlich eine zahnärztliche Abklärung und Behandlung. In der Schweiz ist die Kariesprophylaxe eigentlich kein Problem, denn dir stehen alle Mittel zur Verfügung, Löcher im Zahn zu vermeiden. Wir zeigen dir hier, welche Faktoren Karies begünstigen und wie du ihrer Entstehung am effektivsten entgegenwirkst.

Zahnversiegelung – Nutzen und Funktion der Behandlung

Die stark zerklüfteten Backenzähne sind anfälliger für den Belag von Bakterien und Keimen, da sich die Kauflächen nicht so gut reinigen lassen wie bei den Schneidezähnen. Das erhöht das Risiko für Karies. Mit einer Zahnversiegelung kann dem vorgebeugt werden. Sie sorgt für eine glatte Zahnoberfläche, die weniger Angriffsfläche für Zahnbelag bietet und den Zahnschmelz stärkt.