Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei den unsichtbaren Zahnspangen handelt es sich um ein Konzept, das besonders beliebt bei Erwachsenen ist, die bereits im Beruf und vielleicht sogar in der Öffentlichkeit stehen, sowie bei Personen, die sehr viel verreisen. Denn zum einen sind Invisalign-Zahnspangen transparent und daher besonders unauffällig. Zum anderen gestalten sich die Kontrolltermine flexibel: Du musst nur alle vier bis sechs Wochen zum Kieferorthopäden. Die Aligners wechselst du selbst und dies geschieht in einem Turnus von ein bis zwei Wochen. Zudem ist die Zahnkorrektur mit einer durchsichtigen Zahnspange ein relativ kurzes Unterfangen, das bereits nach neun Monaten abgeschlossen sein kann. Grundsätzlich eignet sich die Invisalign-Zahnspange ab einem Alter von circa 15 Jahren.
Was das Behandlungsspektrum betrifft, können durchsichtige Zahnspangen sowohl Zahnfehlstellungen und -lücken als auch Zahnengstände in kleinerem Umfang beheben. Hier sind durchaus grosse Veränderungen möglich: So lassen sich problemlos mit der unsichtbaren Zahnspange korrigieren:
Bei starken Fehlbissen und Zahnfehlstellungen empfiehlt sich allerdings oftmals eine feste Zahnspange. Was möglich und ratsam ist, besprichst du am besten im Detail mit deinem Kieferorthopäden.
Der Ablauf gestaltet sich anfangs ähnlich wie bei einer festen Zahnspange: Du vereinbarst einen Termin mit deinem Kieferorthopäden, lässt dich dort umfassend beraten und äusserst deine persönlichen Wünsche. Anschliessend erläutert dir der Experte, was möglich ist und wie ihr das gemeinsame Projekt am besten umsetzt. Bei der Untersuchung erstellt der Zahnarzt in der Regel Röntgenbilder und nimmt – solltest du dich für die unsichtbare Zahnspange entscheiden – einen 3D-Abdruck von deinem Gebiss. Diesen benötigt das Labor, um deine individuellen Schienen zu erstellen.
Die Schienen wechselst du im Turnus von sieben bis 21 Tagen. Wie viele du im Einzelnen benötigst, hängt von deinem persönlichen Behandlungsplan ab, es können jedoch bis zu 50 Stück sein. Nachdem du deine ersten Schienen erhalten hast, wechselst du diese selbständig, sodass du hierfür nicht extra zur Praxis musst. Zur Kontrolle geht es dann alle vier bis sechs Wochen. Die genauen zeitlichen Abstände teilt dir dein Kieferorthopäde vorab mit. Die durchsichtige Zahnspange trägst du mindestens 20 Stunden täglich. In vielen kleinen Behandlungsschritten lassen sich hier Zahnfehlstellungen effizient korrigieren.
Die genaue Therapiedauer richtet sich nach dem individuellen Plan und danach, welche Fehlstellung die unsichtbare Zahnspange in welchem Umfang korrigieren soll. Die Zeitspanne liegt zwischen neun Monaten und zwei Jahren. Bei kleineren Korrekturen sind jedoch auch kürzere Dauern möglich. Insgesamt benötigst du zwischen 10 und 50 Schienen.
Eine durchsichtige Zahnspange kostet in etwa so viel wie eine feste Zahnspange. Die Kosten, die du in der Regel selbst trägst, liegen durchschnittlich zwischen 4.900 und 10.500 Franken. Bisher übernimmt die Grundversicherung eine Zahnkorrektur durch Invisalign nicht. Bei privaten Versicherungen und Zusatzversicherungen kommt es immer auf den individuellen Vertrag an. Häufig tragen private Versicherungen für je einzelne Gesundheitsbereiche die Kosten bis zu einem bestimmten Betrag. Dies klärst du am besten vorab mit deiner Versicherung ab.
Mit Invisalign lassen sich nicht nur kleine, sondern auch grössere Fehlstellungen wie Überbiss, Kreuzbiss, Tiefbiss und weitere korrigieren, sodass die Zähne nach der Behandlung schön gerade sind. Eine räumliche Bewegung der Zähne und der Kieferknochen ist mit Invisalign allerdings nicht möglich. Bei verdrehten Eck- oder Backenzähnen und grossen Zahnlücken eignen sich feste Zahnspangen oder Veneers oftmals besser. Allerdings ist Invisalign in diesen Fällen eine zusätzliche Option für eine individuelle Therapie.
Die Invisalign-Schienen lassen sich grundsätzlich auch für ein Home-Bleaching verwenden. Halte dich dabei am besten an die Empfehlungen deines Kieferorthopäden und Zahnarztes. Bei deinem Arzt erhältst du auch das notwendige Bleichmittel und genaue Anweisungen zu seiner Verwendung. Auf unserer Seite findest du zudem einen übersichtlichen Artikel zum Thema Bleaching.
Deine Zahnschienen erhältst du bei deinem Kieferorthopäden vor Ort. Über unser Portal kannst du unkompliziert und schnell nach dem richtigen Experten für dein Anliegen suchen und die Angebote miteinander vergleichen.
Die längsten hat der Elefant, mit den schärfsten dagegen kann wohl der afrikanische Tiger aufwarten: Die Rede ist von den Eckzähnen. Jedes Säugetier besitzt und damit natürlich auch der Mensch. Ursprünglich waren sie bei uns sogar weit ausgeprägter, als sie es heute sind. Denn um unsere „Beute“ zu zerteilen, sind wir heute natürlich nicht mehr auf einen starken Eckzahn angewiesen. Vielen von uns bereitet er sogar eher Probleme. Wenn sie also nicht mehr sind, was sie einmal waren – welche Rolle spielen dann unsere Eckzähne überhaupt noch?
Ist die Geschmackswahrnehmung eines Menschen soweit beeinträchtigt, dass sie fast nichts oder gar nichts mehr registriert, spricht die Medizin von einer Ageusie. Sie ist ein seltenes Symptom verschiedener Erkrankungen und wird in der Regel durch das Beheben der Grunderkrankung behandelt. Welche Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Ageusie haben kann, sind nur einige der Dinge, die du in diesem FAQ erfährst.
Zahnfehlstellungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mundraum. Sie beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Gesichts, sondern sind für Betroffene auch mit unangenehmen Beschwerden verbunden. Eine undeutliche Aussprache und Schmerzen beim Kauen sind nur einige Probleme, die eine Vorwölbung der Zähne mit sich bringt. Der nachfolgende Text beschäftigt sich mit den Symptomen und Ursachen einer Protrusion und erläutert den Verlauf der Behandlung.
Die Kiefermuskulatur übernimmt wichtige Aufgaben in deinem Körper. Ohne sie könntest du nicht wie gewohnt essen und das Sprechen würde dir schwerfallen. Viele Schweizer haben im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal Probleme mit der Kiefermuskulatur oder dem Kiefergelenk. Häufige Ursachen sind Stress, Zahnfehlstellungen und Verspannungen. Was du dagegen unternehmen kannst, verrät dieser Artikel.
Um gründlich die Zähne zu putzen, benötigst du nicht nur die optimalen Ausrüstung, sondern auch die richtige Technik und viel Konsequenz. Nur so ist gewährleistet, dass der Mund von krankmachenden Bakterien gereinigt und die Zähne erhalten werden. Dazu gehören daher mehr als nur die richtige Zahnbürste und zwei Minuten am Morgen. Unser Vergleichsportal für Zahnärzte in der Schweiz beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema.
Das Risiko einer Erkrankung kann sich verringern, wenn du rechtzeitig reagierst und eine regelmässige Prophylaxe erfolgt. Besonders im zahnmedizinischen Bereich ist diese gängig und nützlich, um schwerwiegende Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und die Zähne gesund zu erhalten. Dein Arzt bietet dir verschiedene vorbeugende Massnahmen, die als Prävention und Vorsorgeuntersuchung das frühzeitige Erkennen von Beschwerden und krankheitsbedingten Zuständen erlauben. Dadurch kommt es seltener zu schmerzhaften Eingriffen und deine Zahnarztbesuche gestalten sich angenehmer.