Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wann muss ich zum Kieferorthopäden? Ein Ratgeber zum Thema Zahnspange

Wann muss ich zum Kieferorthopäden? Ein Ratgeber zum Thema Zahnspange

Gewöhnlich wachsen Zähne nicht von alleine schnurgerade: Die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen weist Zahn- oder Kieferfehlstellungen auf. Wird dieses Problem nicht frühzeitig gelöst, kämpfen sie als Erwachsene mit Komplikationen. Denn schiefe Zähne sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch schwieriger zu reinigen. Auch erweisen sie sich als anfälliger für Karies und Parodontitis. Fehlstellungen am Kiefer beeinflussen die Art, wie wir kauen, sprechen und atmen. Sie rufen Schmerzen hervor und führen zu einer vorzeitigen Kiefergelenkabnutzung. Bei Zahn- oder Kieferfehlstellungen empfiehlt sich daher der Besuch einer Praxis für Kieferorthopädie. Hier erhältst du den Überblick über die wichtigsten Fakten zum Thema.

Womit beschäftigt sich die Kieferorthopädie?

Das Teilgebiet der Zahnmedizin hat in erster Linie die Aufgabe, sowohl Fehlstellungen der Zähne als auch Fehllagen des Oberkiefers zum Unterkiefer rechtzeitig zu erkennen und diese zu behandeln. Doch auch präventive Massnahmen gehören zu ihrem Gebiet, etwa zur Verhütung von Fehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Denn hier ist das Kieferwachstum noch nicht beendet, sodass sich durch Eingriffe das Kieferwachstum noch positiv beeinflussen lässt.

Mit einer Zahnregulierung lassen sich ein vorstehender Kiefer, Engstände, ein tiefer oder offener Biss sowie Zahnfehlstellungen und Zahnlücken effektiv behandeln. Du hattest nie eine Zahnspange, wünschst dir jedoch trotzdem ein gerades und schönes Lächeln? Keine Sorge, gerade auch für Erwachsene bietet die Kieferorthopädie immer mehr Angebote, die von festen Zahnspangen, die an der Innenseite der Zähne befestigt werden, bis hin zu unsichtbaren Zahnspangen, den Aligners, reichen.

Welche Zahnspangenarten gibt es für die Patienten?

Vor einem Besuch bei einem Fachzahnarzt ist es hilfreich, einige grundlegende Fakten zum Thema Zahnspange zu kennen. Auf diese Weise erhältst du schon einmal einen groben Überblick über die Behandlung und weisst, was dich in der Praxis erwartet. So kannst du deine Vorstellungen besser mit deinem Fachzahnarzt besprechen. Eine individuelle Beratung erhältst du dann in der Praxis vor Ort. Hinsichtlich der Zahnspangenarten unterscheidet die Kieferorthopädie nach festen und losen Zahnspangen sowie nach Aussen- und Innenzahnspangen.

Was ist eine feste Zahnspange?

Feste Zahnspangen sind grundsätzlich die richtige Wahl, wenn schwerwiegende Zahn- und Kieferfehlstellungen bestehen. Mit ihrer Hilfe kann der Arzt den Zahn bewegen und in die gewünschte Position bringen. Auch Zahnlücken lassen sich auf diese Weise gut schliessen. Eine feste Zahnspange trägst du in der Regel für ein bis anderthalb Jahre. Bei einer regelmässigen Kontrolle hat der Facharzt die Möglichkeit, die Spange nachzujustieren und noch feiner einzustellen. Auf diese Weise kann der Kieferorthopäde besonders präzise Ergebnisse und drastische Veränderungen der Zahn- und Kieferstellung erreichen, die mit einer losen Spange nicht möglich wären.

Wie funktioniert eine lose Zahnspange?

Herausnehmbare Zahnspangen sind die richtige Wahl, wenn die Fehlstellungen geringer ausgeprägt sind. Die lose Spange trägst du durchschnittlich rund 16 Stunden am Tag, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das Einsetzen und Herausnehmen übernimmst du dabei selbständig. Ein Vorteil, der besonders gut bei Patienten ankommt, liegt darin, dass es auch transparente Zahnspangen gibt. Das Schlucken und Kauen kann sich dabei anfangs als ein wenig umständlich erweisen, nach der Eingewöhnungsphase gibt sich das meist jedoch von selbst wieder.

Was unterscheidet Aussenspangen von Innenspangen?

Aussenspangen bezeichnet man als Headgear. Der Facharzt wendet sie in der Regel bei Kindern mit starken Kieferfehlstellungen im Notfall an, sollten keine anderen Behandlungsmöglichkeiten in Betracht kommen. Sie werden benutzt, um innerhalb des Kiefers für Platz zu sorgen oder aber das Oberkieferwachstum zu hemmen. Bei dieser Art von Zahnspange handelt es sich um die wohl auffälligste Variante. Der Spangenbogen ist an zwei Zähnen befestigt, ein Nacken- oder Kopfband stützt ihn dabei ab. Auf diese Weise übt die Spange Kraft auf den Kiefer aus und bewegt ihn in die gewünschte Position. Während der Vorteil dieser Technik in der Wirksamkeit liegt, zeigt sich der Nachteil ganz klar in der Optik. Die Patienten müssen die Spange aber in der Regel nur nachts tragen. Die Behandlung erfolgt meist über den Zeitraum eines Jahres.

Bei den Innenspangen gibt es solche, die auf der Innenseite und solche, die auf der Aussenseite der Zähne getragen werden. Mit ihnen werden besonders präzise Ergebnisse erzielt. Sie empfehlen sich zumeist, wenn du eine Feinjustierung deiner Zahnstellung benötigst. Ergänzend können sie auch in Form einer Nachbehandlung erfolgen.

Was kostet mich die Behandlung beim Kieferorthopäden?

Die Kosten für kieferorthopädische Massnahmen variieren stark und richten sich nach der individuellen Behandlung. Konsultiere hierfür einfach den Facharzt deiner Wahl und lasse dir eine Kostenaufstellung geben. Oftmals kannst du hier einen individuellen Zahlungsplan vereinbaren, da es sich zumeist um ein kostenaufwändiges Unternehmen handelt. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren trägt die Grundversicherung in der Regel die Kosten.

Wie finde ich die richtige Praxis innerhalb der Schweiz?

Auf unserem Portal hast du die Möglichkeit, den richtigen Partner für deine kieferorthopädische Unternehmung zu finden und so die optimale Erfahrung als Patient zu verbuchen. Vergleiche jetzt verschiedene Anbieter und suche das passende Angebot für dich heraus!

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die subkutane Injektion – so kommt das Medikament unter die Haut

Thromboseprophylaxe, Impfung oder Insulingabe – die subkutane Injektion ist eine häufig angewandte Injektionstechnik, wenn ein Medikament unter die Haut gespritzt werden muss. Eine spitze Nadel dringt dabei in das Fettgewebe ein und die Flüssigkeit in der Kanüle wird dir dadurch appliziert. Was sich schlimm anhört, tut eigentlich gar nicht weh: Die Methode ist einfach anzuwenden und die Verabreichung des Medikaments kann mit dieser Injektionstechnik bereits von Pflegeschülern durchgeführt werden. Wir beantworten dir hier, in welchen Fällen eine subkutane Injektion notwendig ist und wie sie professionell durchgeführt wird.

Stiftzahn: Die kostengünstige Alternative zum Implantat

Hast du schon einmal etwas von einem Stiftzahn gehört? Laien denken häufig, dass das nur eine andere Bezeichnung für ein Implantat ist. Es gibt aber zwischen beiden einen wesentlichen Unterschied: Während der Stiftzahn in der Zahnwurzel verankert wird, wird das Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Eine Zahnwurzel ist in diesem Fall nicht mehr vorhanden. Auch von den Kosten her gibt es wesentliche Unterschiede: Der Stiftzahn ist für den Patienten deutlich preisgünstiger als das Implantat. Am besten aber: Sorge für eine ausreichend gute Zahnpflege, damit du wenn möglich keine der beiden Varianten benötigst.

Parodontitis – Vorbeugung und Krankheitsbild

Natürlich möchte niemand, dass ihm auf einmal die Zähne ausfallen oder bei kälteren oder heissen Speisen immer ein Schmerz durch den Zahn fährt. Gesundes und festes Zahnfleisch bietet hier den besten Schutz. Leider ist die Parodontitis, also die fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, eine häufige Erkrankung. Um sie zu vermeiden, ist eine umfangreichere Zahnpflege notwendig, da der Mundraum allgemein anfällig für derartige Entzündungen und Erkrankungen des Zahnhalteapparats ist. In der Schweiz ist eine professionelle Behandlung durch den Zahnarzt zwar jederzeit möglich, dennoch sind auch deine eigenen vorbeugenden Massnahmen und deine Mundhygiene entscheidend für die Gesundheit.

Zahnwurzelentzündung – wie zeigt sie sich und was kann ich tun?

Wenn plötzlich starke, pochende Zahnschmerzen auftreten, kann die Ursache dafür sowohl am Zahn als auch in seinem Inneren zu finden sein. In vielen Fällen steckt hinter den starken Zahnschmerzen eine Zahnwurzelentzündung. Der Zahn selbst besteht aus verschiedenen Schichten und verfügt im Inneren über eine Pulpa, die von vielen feinen Nervenfasern durchzogen wird. Entzündet sich das Gewebe im Zahnmark, spricht man von einer Zahnwurzelentzündung. Sie betrifft Wurzelkanäle oder Wurzelspitze und kann ohne entsprechende Behandlung auf den Kieferknochen übergehen und sogar Schäden an den Organen verursachen. Leidest du unter der Entzündung, ist es daher höchste Zeit für eine Wurzelbehandlung oder eine Wurzelspitzenresektion.

Halitosis – Gründe für den üblen Geruch aus dem Mund

Halitosis – besser bekannt als Mundgeruch – treibt viele Menschen um. Einige leiden darunter, wieder andere leiden unter der Halitose anderer Menschen und noch andere haben schlicht Angst davor, selbst üble Gerüche zu verbreiten. Schon in einer griechischen Sage taucht der Mundgeruch auf: Aphrodite versah die Bewohnerinnen von Lemnos mit Mundgeruch, sodass sich deren Gatten von ihnen abwandten und ihr Glück stattdessen bei den Sklavinnen suchten. Infolgedessen brachten die Frauen aus Lemnos ihre Gatten um. Glücklicherweise ist Mundgeruch, ob durch Mundhygiene oder Krankheiten bedingt, in den meisten Fällen leicht zu behandeln. Wichtig ist eine Kenntnis möglicher Ursachen und Behandlungsmethoden.

Die Fissurenversiegelung – schon bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll

Eine Fissurenversiegelung für die bessere Mundhygiene ist oftmals schon bei Kindern eine Massnahme. Denn das Milchgebiss ist anfällig und gefährdet auch die nachwachsenden Zähne, das sie insgesamt ein höheres Kariesrisiko haben. Die Versiegelung der Backenzähne schafft eine glattere Oberfläche und ermöglicht so eine geringere Bakterienbildung und leichtere Zahnpflege. Alles zur Fissurenversiegelung erfährst du hier.