Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Glossodynie – wenn die Zunge schmerzt und brennt

Glossodynie – wenn die Zunge schmerzt und brennt

Glossodynie äussert sich durch Schmerzen und durch ein Brennen auf Zunge und Mundschleimhäuten. Die Krankheit stört nicht nur beim Essen, sondern verringert generell die alltägliche Lebensqualität. Da sie kaum durch organische Anzeichen auffällt, stellt ihre Diagnose eine Schwierigkeit dar. Auch die Behandlung des Zungenbrennens ist oft langwierig und erfordert viel Geduld.

Was ist Glossodynie?

Die Glossodynie ist eine somatoforme Erkrankung, die den Mundraum und die Zunge betrifft. Es handelt sich um eine chronische Krankheit, die insbesondere Frauen während und nach den Wechseljahren betrifft. Patienten klagen über Zungenbrennen oder Schmerzen an der Zunge, der Schleimhaut des Mundes oder in der Nähe der Lippen. Bei einigen Betroffenen jucken die erkrankten Bereiche oder fühlen sich taub an. Zu den möglichen sensorischen Veränderungen gehören manchmal auch Geschmacksstörungen. Die Glossodynie ist auch unter dem Begriff Burning Mouth Syndrom bekannt. Ihre Therapie stellt eine Herausforderung dar, die Krankheit selbst schränkt die Lebensqualität der Patienten stark ein.

Welche Ursachen der Glossodynie sind bekannt?

Mediziner sind sich noch nicht vollkommen einig über die Ursachen der Glossodynie. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge handelt es sich beim Zungenbrennen um eine somatoforme Krankheit, sodass ein starker Zusammenhang mit der Psyche besteht. Die Glossodynie ist bei einem Teil der Patienten ein körperlicher Ausdruck von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen wie etwa Angststörungen. Vor allem versteckte Depressionen scheinen das Risiko zu bergen, Zungenbrennen zu begünstigen. Auf der anderen Seite stehen jedoch auch organische Auslöser in der Diskussion, beispielsweise Kontaktallergien auf Lebensmittel, Genussgifte oder beim Zahnarzt verwendete Werkstoffe. Insbesondere von Zahnprothesen geht eine Gefahr aus. Bei unzureichender Pflege entwickelt sich mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein schmerzhaftes Zungenbrennen. Weitere potenzielle Ursachen sind Nährstoffmängel und die Wechseljahre. Auch Personen, die an einer Haarzunge leiden, besitzen ein erhöhtes Risiko für eine Glossalgie. Die möglichen Ursachen zusammengefasst:

  • Depressionen
  • Wechseljahre
  • Kontaktallergien
  • Nährstoffmängel

Welche Beschwerden ruft die Glossodynie hervor?

Typisch für die Glossodynie sind Beschwerden wie Schmerzen an der Zunge, der Wangenschleimhaut und im restlichen Mundraum. Teilweise spüren die Patienten ein Kribbeln und Stechen in der Zunge. Zudem verändert sich bei manchen Betroffenen die Geschmackswahrnehmung beim Essen. Viele Personen klagen über eine Zunahme der Beschwerden im Verlauf des Tages. Die Glossodynie führt mitunter zu Schlafstörungen. Falls sie im Rahmen einer versteckten Depression auftritt, sind die Schlafprobleme jedoch oft auf die psychische Erkrankung selbst zurückzuführen. Die Patienten leiden an einer Verschlechterung ihrer alltäglichen Lebensqualität, denn die Schmerzen an der Zunge sind nicht nur bei der Nahrungsaufnahme spürbar. Zu den Symptomen der Glossodynie gehört auch Mundtrockenheit. Manche Personen klagen über das Gefühl einer heissen oder verbrannten Zunge, obwohl kein Zusammenhang zum Verzehr warmer Lebensmittel besteht.

Welche Rolle spielt Mundtrockenheit bei der Glossodynie?

Mundtrockenheit gehört zu den häufigsten Symptomen, über die Patienten mit einer Glossodynie klagen. Etwa zwei Drittel der Betroffenen leiden an einem trockenen Mund. Daher hilft dieses Anzeichen auch bei der Diagnostik des Zungenbrennens. Mundtrockenheit verursacht ihrerseits oft weitere Beschwerden, etwa Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Dann helfen spezielle Produkte, die den Speichel ersetzen.

Wie gestaltet sich die Diagnostik der Glossodynie?

Die Glossodynie lässt sich nur schwer diagnostizieren, da in vielen Fällen keine organischen Auffälligkeiten vorliegen. Nur bei manchen Patienten erscheint die Zunge leicht entzündet, diese Gruppe stellt jedoch eine Minderheit dar. Beim Grossteil der Betroffenen ist eine ausführliche Anamnese erforderlich, bei der Patient und Arzt das Auftreten der Beschwerden und mögliche Zusammenhänge zum Lebensstil erörtern. Im Rahmen der Diagnostik nimmt der Arzt Gewebeproben von Zunge und Wangenschleimhaut und analysiert diese im Labor. Ausserdem sind Blutuntersuchungen sinnvoll, um etwaige Grunderkrankungen zu identifizieren. Der Arzt befragt den Patienten auch zu dessen seelischem Zustand und versucht herauszufinden, ob eine versteckte Depression vorliegt.

Welche Möglichkeiten der Therapie des Zungenbrennens gibt es?

Es existiert keine einheitliche Therapie gegen die Glossodynie, denn die Ursachen variieren von Patient zu Patient und sind oft überhaupt nicht feststellbar. Deshalb ziehen viele Ärzte eine symptomatische Behandlung vor, insbesondere wenn keine Grunderkrankung bekannt ist. In Frage kommen etwa Lutschtabletten, die eine leicht betäubende Wirkung besitzen. Auch Mundspülungen mit Kamille bewirken manchmal eine Linderung der Beschwerden. Zudem ist eine psychotherapeutische Behandlung denkbar, wenn der Arzt beim Patienten seelische Probleme als Auslöser diagnostiziert oder vermutet. Jedoch verschwindet das Zungenbrennen nicht in jedem Fall durch eine Psychotherapie. Der behandelnde Arzt sollte sich ausreichend Zeit für Gespräche mit dem Betroffenen nehmen und geduldig sein. Die Therapie erstreckt sich meist über einen langen Zeitraum, während dem die Patienten unter verminderter Lebensqualität leiden.

Wie erfolgt die Prävention der Glossodynie?

Eine gezielte Vorbeugung der Glossodynie ist nicht möglich. Risikopersonen, etwa Frauen nach den Wechseljahren und mit Prothesen, lassen sich beim Arzt regelmässig auf Krankheiten untersuchen. Dazu gehören auch Zahnerkrankungen, die der Zahnarzt bestenfalls frühzeitig behandelt. Einen weiteren Ansatzpunkt bilden Zahnprothesen. Wenn diese gut sitzen und aus einem für den Patienten gut verträglichen Material bestehen, sinkt das Risiko für die Entstehung einer Glossodynie.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.

Zahnfleischentzündung – woher kommt sie und was hilft dagegen?

Geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten und Mundgeruch – dahinter kann eine Zahnfleischentzündung stecken. Im schlimmsten Fall werden chronische oder ständig wiederkehrende Zahnfleischentzündungen zu Parodontitis und führen im weiteren Verlauf zum Zahnverlust. Mit einer täglichen Zahnpflegeroutine zur gründlichen Reinigung von Zahnfleisch, Zunge und Zähnen beugst du Zahnfleischentzündungen zuverlässig vor. Zudem bringst du leichte Entzündungen durch eine Verbesserung deiner Mundhygiene schnell zum Abklingen und verhinderst damit Schlimmeres. Und: Meist stecken bakterielle Infektionen hinter der Entzündung. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neben dem täglichen Zähneputzen und der Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten auch zu antibakteriellen Mundspüllösungen zu greifen.

Zahnpflege – gesunde Zähne mit der richtigen Vorsorge

Eine gründliche Zahnreinigung gehört für die meisten Schweizer zur alltäglichen Körperpflege. Zweimal täglich nehmen wir die Zahnbürste in die Hand, schmieren Zahnpasta darauf und putzen die Zähne gründlich. Und unsere Kinder tun es uns gleich. Es geht schliesslich nicht nur um ein strahlendes Lächeln, sondern vor allem um die Gesundheit. Dabei wissen die wenigsten, dass mehr zur Zahnpflege gehört als das tägliche Zähneputzen. Worauf es dabei wirklich ankommt, sagen wir dir in diesem Artikel.

Stiftzahn: Die kostengünstige Alternative zum Implantat

Hast du schon einmal etwas von einem Stiftzahn gehört? Laien denken häufig, dass das nur eine andere Bezeichnung für ein Implantat ist. Es gibt aber zwischen beiden einen wesentlichen Unterschied: Während der Stiftzahn in der Zahnwurzel verankert wird, wird das Implantat direkt in den Kieferknochen eingesetzt. Eine Zahnwurzel ist in diesem Fall nicht mehr vorhanden. Auch von den Kosten her gibt es wesentliche Unterschiede: Der Stiftzahn ist für den Patienten deutlich preisgünstiger als das Implantat. Am besten aber: Sorge für eine ausreichend gute Zahnpflege, damit du wenn möglich keine der beiden Varianten benötigst.

Fluorid zur Zahnpflege – ist das wirklich nötig?

Seit einiger Zeit ist Fluor im Zusammenhang mit Zahnhygiene wieder ein Thema. Kritiker befürchten Gesundheitsschäden, während Zahnmediziner unermüdlich darauf hinweisen, dass der Stoff für die Kariesprophylaxe unentbehrlich ist. Und im Fachhandel finden sich vermehrt Zahnpflegeprodukte, die ausdrücklich auf Fluorzusätze verzichten. Lange waren Wissenschaftler überzeugt, dass die Menschen generell an Fluormangel leiden. So wurden vielerorts einzelne Lebensmittel oder auch das Leitungswasser mit Fluor angereichert, um die Bevölkerung ausreichend damit zu versorgen. Als es in den Verdacht geriet, Gesundheitsschäden zu verursachen, wurden diese Massnahmen eingestellt. Doch ist Fluor nun heilsam oder schädlich? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen erhältst du hier.

Zahnersatz – Fragen rund um das künstliche Gebiss

Ein gesundes Gebiss hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglicht das reibungslose Sprechen und Kauen. Zahnlücken können verschiedene Ursachen haben und verändern das Aussehen enorm. Und fehlende Zähne sind kein isoliertes Problem: Ein fehlender Zahn kann auch das restliche Gebiss ungünstig beeinflussen. Hast du einen oder mehrere Zähne verloren, ist daher der Einsatz von Zahnprothesen, Kronen, Brücken und anderem Zahnersatz sinnvoll. Eine grosse Auswahl an Möglichkeiten gestattet den unkomplizierten Eingriff, um das Gebiss wieder zu vervollständigen. Alles zum Thema gibt es hier.