Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

Ganzheitliche Zahnmedizin – über die klassische Behandlung hinaus

In vielen Teilbereichen der Medizin haben sich inzwischen ganzheitliche Ansätze durchgesetzt, so auch in der Zahnmedizin. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung, denn viele Ärzte lernen inzwischen Heilungsansätze aus anderen Ländern. In Kombination mit der westlichen Medizin ergeben sich daraus fusionierte Heilungsansätze. Neben der reinen Ursache für die Beschwerde geht es bei der ganzheitlichen Zahnmedizin auch um das Zusammenspiel zwischen Zähnen und anderen Körperteilen sowie um den gesamten Körper und seine Gesundheit.

Was ist ganzheitliche Zahnmedizin?

In der ganzheitlichen Zahnmedizin betrachten die Ärzte den Mundraum und die Zähne von Patienten nicht als isoliertes Körpergebiet. Oft ist es so, dass gesundheitliche Beschwerden ihre Ursache nicht direkt am Ort der Störung haben. Zum Beispiel können erkrankte Zähne dafür sorgen, dass wir Schmerzen an Gelenken haben. Wenn du eine offene Stelle im Mund hast, kann das wiederum unter anderem an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit liegen.

Ganzheitliche Mediziner versuchen immer, alle diagnostischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Entsprechend nutzen sie Ansätze aus verschiedenen Bereichen der Medizin. Zudem haben sie eigene Therapieverfahren entwickelt, die die diagnostizierten Zusammenhänge behandeln können.

Wer bietet ganzheitliche Zahnmedizin an?

Der Ausbildungsweg zum ganzheitlichen Zahnarzt ist breit gefächert. Normalerweise ist ein bereits zertifizierter ganzheitlicher Zahnarzt als Mentor nötig, der den Auszubildenden auf seinem Weg begleitet. Grundsätzlich studieren auch ganzheitliche Mediziner zunächst Zahnmedizin, bevor sie mehrere Weiterbildungen und Zertifikate absolvieren.

In grösseren Städten gibt es meist eine breite Auswahl an ganzheitlichen Zahnmedizinern. Diese findest du in entsprechenden Verzeichnissen. Auch auf dem Praxisschild siehst du immer den Hinweis.

Was bedeutet Zahnheilkunde für die Gesundheit?

In der Zahnheilkunde ist es wichtig, sowohl den Zahnarzt als auch andere Ärzte bei gesundheitlichen Erkrankungen früh in den Prozess einzubinden. Im Sinne der Ganzheitlichkeit werden die Ärzte als Partner angesehen, die gemeinsam ein Therapiekonzept entwickeln. Dabei wird das „Gesamtsystem Mensch“ und nicht nur ein Teil des Organismus behandelt.

Ganzheitliche Zahnärzte analysieren bei ihrer Behandlung stets Zusammenhänge.Ihr Ziel besteht darin, die gesamte Gesundheit ihrer Patienten zu verbessern, wobei die Zahngesundheit sozusagen nur den Anfangspunkt darstellt. Daher haben ganzheitliche Zahnmediziner oft fachübergreifende Kenntnisse, etwa aus der Immunologie, der Orthopädie oder der Umweltmedizin.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Zähnen und Körper?

Die Forschung ist immer noch damit beschäftigt, die Zusammenhänge zwischen den Zähnen und dem restlichen Körper genau zu verstehen. Viele Verbindungen stehen schon fest, aber beispielsweise ist noch nicht klar, wie Krebs- oder Autoimmunerkrankungen mit dem Zahn- und Mundsystem zusammenhängen können.

Diese Störfelder hingegen sind je nach Symptomen bereits mit Zahnerkrankungen in Verbindung gebracht worden:

  • Paradontose kann das Risiko für Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle und Frühgeburten erhöhen.
  • Störungen im Kiefergelenk können zu Nasen-, Rücken- und Kopfschmerzen sowie zu Tinnitus führen.
  • Reaktionen auf Dentalmaterialien verursachen unter Umständen Müdigkeit, Allergien oder chronische Abwehrschwächen führen.
  • Chronische Entzündungen von Zähnen und Kiefer können die Leistungsfähigkeit deutlich reduzieren.

Wie erfolgt die Behandlung?

Bei der ganzheitlichen Zahnheilkunde nutzt der Zahnarzt zunächst einmal seine zahnmedizinischen Kenntnisse. Ein Loch wird er zum Beispiel immer füllen. Aber darüber hinaus kommen unter anderem Verfahren aus der Naturheilkunde und der biologischen Medizin zum Einsatz. Die ganzheitliche Zahnmedizin verwendet dabei ebenfalls:

  • Neuraltherapie
  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Hypnose
  • Funktionsdiagnostik
  • Immuntherapie
  • biologische Kieferorthopädie

Einen guten Arzt erkennst du daran, dass er nicht zögert, dich auch zu anderen Ärzten zu schicken. Das können neben Schmerztherapeuten zum Beispiel Psychologen, Hals-Nasen-Ohrenärzte oder Experten der Traditionellen Chinesischen Medizin sein.

Welche wichtigen Unterschiede gibt es zur klassischen Zahnmedizin?

Viele Menschen denken beim Stichwort der ganzheitlichen Medizin zunächst an den Füllstoff Amalgam, der vor einigen Jahren viel in den Medien war. In der ganzheitlichen Zahnheilkunde wird dieses Füllmaterial oft als gefährlich abgelehnt. Es handelt sich bei Amalgam um eine Verbindung aus Kupfer, Zinn, Silber und Quecksilber, wobei Letzteres als Zell- und Nervengift gilt.

Anders als die klassische Zahnmedizin wird in der ganzheitlichen Variante der Einfluss dieses Füllmittels auf den ganzen Körper berücksichtigt. Ebenso raten ganzheitliche Ärzte oft von fluoridhaltiger Zahnpasta ab, da diese zu Hauterkrankungen führen kann. Aber auch viele weitere Themen, wie etwa die Diagnostik und die Methoden der Behandlung, unterscheiden sich von der Schulmedizin. Dazu gehört unter anderem die Behandlung von Beschwerden mit Mundakupunktur.

Was kann ich mir von der Diagnostik erwarten?

Bei der Diagnose bei einem ganzheitlichen Zahnarzt handelt es sich zunächst um eine Zahnberatung. Du solltest also überlegen, welche anderen Probleme du hast, und diese auf Nachfrage hin nennen. Erwarte daher ein Gespräch zu deiner allgemeinen Befindlichkeit, bevor der Zahnarzt lokale Schmerzen behandelt, dir einen Zahnersatz einsetzt oder eine Zahnreinigung durchführt. Auch nach der Behandlung wirst du ihn noch sehen, um eventuelle zusammenhängende Beschwerden zu lindern.

Besonders wichtig ist in der Diagnostik die chinesische Meridianlehre, die Zusammenhänge im Körper anschaulich erklärt. Diese Meridiane sind unsichtbar, aber sie verbinden anatomische Strukturen im Körper. Zwar gibt es hier keine wissenschaftlichen Beweise, aber viele wichtige Erklärungen. Zahlreiche Patienten sind daher von der ganzheitlichen Zahnmedizin überzeugt und fühlen sich nach der Therapie in vielerlei Hinsicht besser. Es lohnt sich auf jedem Fall, diesem Ansatz eine Chance zu geben!

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lidocain – althergebrachtes Betäubungsmittel mit sicherer Wirkung

Zur örtlichen Betäubung setzen Zahnarztpraxen meistens ein Lokalanästhetikum wie Lidocain ein. Es ermöglicht eine schmerzlose Behandlung, ohne dass dazu eine Vollnarkose notwendig wird. Gleichzeitig hilft das Mittel dir, dich in der Praxis zu entspannen, damit sich der Zahnarzt auf vollständig die Untersuchung konzentrieren kann. Die Verwendung ist sehr einfach und eine Besprechung selten notwendig. Viele Zahnärzte legen jedoch Wert auf eine umfangreiche Beratung. Alles rund um das Traditionsmedikament erfährst du im Folgenden.

Mukositis und Periimplantitis – Entzündung von Mukosa und Implantatbett

Bei der Mukositis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute. Sie ist eine Nebenwirkung einer Bestrahlungs- oder Chemotherapie. Die Häufigkeit, mit der eine Mukositis bei einer Krebsbehandlung auftritt, liegt zwischen 40 und 80 Prozent. Aber auch zahnmedizinische Eingriffe bergen das Risiko für Schleimhautentzündungen der Mundhöhle. Bei der Periimplantitis entzündet sich der Bereich um ein Zahnimplantat. Eine Lockerung mit Einklappen oder der Verlust des Implantats können die Folgen sein. Wie eine Mukositis entsteht, welche Symptome sie verursacht und wie sie therapiert wird, erfährst du hier.

Eckzähne – 7 Fragen rund um die "Aussenseiter" im menschlichen Gebiss

Die längsten hat der Elefant, mit den schärfsten dagegen kann wohl der afrikanische Tiger aufwarten: Die Rede ist von den Eckzähnen. Jedes Säugetier besitzt und damit natürlich auch der Mensch. Ursprünglich waren sie bei uns sogar weit ausgeprägter, als sie es heute sind. Denn um unsere „Beute“ zu zerteilen, sind wir heute natürlich nicht mehr auf einen starken Eckzahn angewiesen. Vielen von uns bereitet er sogar eher Probleme. Wenn sie also nicht mehr sind, was sie einmal waren – welche Rolle spielen dann unsere Eckzähne überhaupt noch?

Kieferschmerzen – Wissenswertes rund um ein unangenehmes Phänomen

Neben Zahnschmerzen gehören Kieferschmerzen zu den häufigsten Schmerzen im Gesichtsbereich. Auch wenn die Zahl der Betroffenen pro Jahr nicht genau bekannt ist, wird schätzungsweise jede dritte Person im Laufe des Lebens mit Schmerzen dieser Art konfrontiert. Die Entstehung dieser konkreten Problematik ist dabei sehr vielfältig und reicht von Stress im Alltag bis zu anatomischen Fehlstellungen. Es gibt viele unterschiedliche Verläufe, Ursachen und Arten der Behandlung, mit denen du unter Umständen irgendwann konfrontiert werden wirst. Darum haben wir in diesem Artikel alles zusammengestellt, was es rund um das Thema Kieferschmerzen zu wissen gibt.

Zahnstein selber entfernen: Methoden und Tipps zur effektiven Entfernung

Die Zähne regelmässig zu putzen und zu pflegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dennoch lässt es sich nicht immer ganz vermeiden, dass Zahnbelag und sogar Zahnstein entsteht. Um dich vor daraus resultierenden Zahnerkrankungen zu schützen, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden. Unter bestimmten Umständen kannst du den Zahnstein sogar selber entfernen. Welche Methoden der Zahnsteinentfernung es gibt, wann es sinnvoll ist, in Eigenregie zu handeln und wann lieber der Zahnarzt den Zahnbelag entfernen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Zahnstein effektiv vorbeugst.

Zahnstein entfernen und gegen Erkrankungen vorbeugen

Zahnstein beseitigst du nicht einfach durch Zähneputzen oder das Ausspülen des Mundes. Es handelt sich dabei um eine feste Schicht auf den Zähnen, die durch die Einlagerung von anorganischen Stoffen aus Zahnbelag und Speichel entsteht. Zahnstein selbst ist zwar an sich nicht gefährlich, kann jedoch das Risiko für Karies und Parodontitis stark erhöhen. Er sollte entsprechend durch den Zahnarzt entfernt werden. Die Reinigung ist schmerzlos und sollte mindestens einmal im Jahr stattfinden.