Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine Amalgamentfernung durchführen lassen? So geht es

Eine Amalgamentfernung durchführen lassen? So geht es

Amalgam sieht als Füllung in den Zähnen weder hübsch aus noch fühlt es sich gesund an. Schliesslich möchte wohl niemand über Jahre hinweg Metall im Mund haben. Früher war es üblich, Löcher mit dieser Art von Zahnersatz zu füllen. Doch in der modernen Zahnmedizin gibt es bessere Materialien, die noch dazu optisch ansprechender aussehen. Eine Amalgamentfernung kannst du im Prinzip jederzeit von deinem Zahnarzt vornehmen lassen. Was also musst du rund um die Sanierung deiner Zahnfüllungen wissen, und wie gehst du am besten vor?

Was ist eine Amalgamentfernung?

Unter einer Amalgamentfernung versteht man die Beseitigung von alten Füllungen, die aus dem Metall Amalgam entstehen. Dazu bohrt dein Zahnarzt die Metallfüllung aus den Zähnen und ersetzt sie durch einen anderen Stoff. In der heutigen Zahnmedizin werden bevorzugt Füllungen aus Keramik gesetzt. Sie sind meist zahnfarben, sodass selbst bei näherem Hinsehen nicht zu erkennen ist, dass du einen Zahnersatz trägst.

Warum nutzt mein Zahnarzt Amalgam als Zahnfüllung?

Bis vor wenigen Jahren war dieses Metall für Zahnfüllungen absolut üblich. Es ist leicht zu verarbeiten, langlebig, widerstandsfähig und darüber hinaus vergleichsweise günstig. Auch zahlen die Krankenversicherer in der Regel einen Zahnersatz mit Amalgamgehalt. Deshalb waren Amalgamzahnfüllungen früher für die meisten Zahnärzte das Mittel der Wahl. Dabei spielte es übrigens keine Rolle, ob Kinder oder Erwachsene zu behandeln waren. Das quecksilberhaltige Metall wurde bei Zahnfüllungen flächendeckend eingesetzt, Alternativen kamen aus Kostengründen meist nicht in Frage.

Warum sollte ich Amalgam entfernen lassen?

Ein wesentlicher Bestandteil von Amalgam ist Quecksilber. Zwar hat Quecksilber in der Füllung als Zahnersatz keine unmittelbar schädlichen Auswirkungen. Allerdings handelt es sich dabei um ein Metall, das schlicht nicht in den Mund oder in die Zähne gehört. Deshalb solltest du eine Amalgamentfernung in Betracht ziehen, wenn du dauerhaft etwas für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden tun möchtest. Hinzu kommt, dass das Metall in den Zähnen optisch nicht sehr ansprechend wirkt. Du hast sicher schon einmal beobachtet, dass man die graue Zahnfüllung bei näherem Hinsehen recht gut erkennt. Deshalb sprechen auch ästhetische Gründe häufig für eine Amalgamentfernung.

Welches Risiko besteht bei Quecksilber im Mund?

Amalgam enthält einen hohen Anteil an Quecksilber. Im Lauf der Jahre kann dieses Quecksilber Schäden im Körper verursachen. Vor allem sehr sensible Patienten leiden gelegentlich unter diffusen Beschwerden, für die es keine nachvollziehbare Ursache gibt. Dazu gehören zum Beispiel Kopfschmerzen, aber auch Allergien oder Hautprobleme wie Akne oder Ausschläge. In der Schwangerschaft besteht darüber hinaus das Risiko, das ungeborene Kind schon im Mutterleib zu schädigen. Deshalb solltest du eine Amalgamentfernung durchführen lassen, wenn du in absehbarer Zeit ein Baby möchtest.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Amalgamentfernung?

Die Entfernung von Amalgam kannst du jederzeit angehen. Es bietet sich zum Beispiel an, eine alte Amalgamfüllung zu entfernen, wenn diese porös geworden ist, wenn sie abgebrochen ist oder aus dem kranken Zahn herausgefallen ist. Auch bei einer Wurzelbehandlung ist es sinnvoll, das Loch im Zahn nach dem Ausheilen der Entzündung mit einem anderen Stoff zu füllen. Sofern bei dir keine Wurzelbehandlung erforderlich ist und du auch keine alte Zahnfüllung austauschen musst, kannst du eine Amalgamentfernung auch so angehen. Dazu vereinbarst du einen Termin bei deinem Zahnarzt in der Praxis oder bei einem anderen Experten für Oralchirurgie und Kieferorthopädie und lässt dich entsprechend von ihm beraten.

Welche Alternativen gibt es zu Amalgamfüllungen als Zahnersatz?

Eine Amalgamfüllung wird verwendet, um ein Loch in deinem Zahn zu füllen. Das Material dient als Schutz für den Zahn und ersetzt die Kaufläche. Suchst du eine Alternative, fragst du am besten deinen Arzt nach anderen Zahnfüllungen. Eine sehr beliebte Option ist Keramik. Sie ist zahnfarben, sodass der Zahnersatz optisch vollständig zwischen den eigenen Zähnen aufgeht. Moderne Keramik ist äusserst belastbar und langlebig. Sie ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich, wodurch sich die Füllung optimal an deine natürliche Zahnfarbe anpasst. Natürlich ist auch bei einer Keramikfüllung eine sorgfältige Dentalhygiene nötig. Pflegst du deine Zähne richtig, hast du viele Jahre lang Freude an einem optisch ansprechenden Zahnersatz.

Was kostet eine Amalgamentfernung?

Die Kosten für eine professionelle Amalgamentfernung hängen in der Praxis zum einen von der Anzahl der zu sanierenden Zähne und zum anderen von dem verwendeten Füllmaterial ab. Am besten vereinbarst du einen Beratungstermin bei deinem Zahnarzt. Er wird sich deine Zähne genauer ansehen und dabei auch die vorhandene Zahnsubstanz und den Zustand von Zahnfleisch und Kieferknochen beurteilen. Darauf aufbauend erstellt er einen Kostenvoranschlag für deine Zahnsanierung, die du bei deiner Krankenversicherung vorlegst. Dort erfährst du, welche Kosten die Kasse übernimmt und welchen Anteil du unter Umständen selbst tragen musst. Die Kostenübernahme durch deine Krankenversicherung hängt in der Regel vor allem davon ab, ob du durch deine Metallfüllungen unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leidest oder ob es sich ausschliesslich um eine kosmetische Massnahme handelt.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnseide – wie wende ich sie richtig an?

Die beste Vorsorgemassnahme, um Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch vorzubeugen, ist eine sorgfältige Mundhygiene. Neben dem regelmässigen Zähneputzen solltest du auch die Zahnzwischenräume mindestens einmal täglich gründlich reinigen. Die Zahnzwischenräume erreichst du durch einfaches Zähneputzen nicht, weshalb du mit der Zahnbürste nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche säuberst. In den Zahnzwischenräumen können sich ohne entsprechende Reinigung im Laufe der Zeit Plaque, Beläge und Bakterien ansammeln. Dadurch kann es zu Zahnfleischentzündungen und Karies kommen. Wenn du Zahnbelag zwischen den Zähnen verringern und Erkrankungen von Zähnen und Zahnhalteapparat vorbeugen möchtest, solltest du daher regelmässig zu Zahnseide greifen.

Bruxismus – Fragen und Antworten rund ums Zähneknirschen

Unser Gebiss wird manchmal ganz schön in Anspruch genommen und auch stark überbelastet. Das geschieht nicht immer bewusst, sondern auch unbewusst oder während der Schlafphase, etwa durch Bruxismus und Zähneknirschen. Die Folgen können neben dem Zahnabrieb auch unangenehme Kieferverspannungen und Schmerzen sein. Bruxismus ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein eher komplexer Vorgang, der auch mit Stress, dem psychischen Empfinden, der Umwelt und dem Lebensstil zusammenhängen kann. Es ist aber ratsam, die Anzeichen zu erkennen und behandeln zu lassen. Was Bruxismus ist und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir hier.

Loch im Zahn: 7 Fragen und Antworten

Ein Loch im Zahn kann eine besonders schmerzhafte Erfahrung sein. Sogenannte Zahnfäule kommt bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern vor und birgt Risiken nicht nur für die Zahngesundheit. Die Symptome benötigen grundsätzlich eine zahnärztliche Abklärung und Behandlung. In der Schweiz ist die Kariesprophylaxe eigentlich kein Problem, denn dir stehen alle Mittel zur Verfügung, Löcher im Zahn zu vermeiden. Wir zeigen dir hier, welche Faktoren Karies begünstigen und wie du ihrer Entstehung am effektivsten entgegenwirkst.

Zahnzusatzversicherung Schweiz: 7 wichtige Fragen und Antworten auf einen Blick

Attraktive Zähne erfordern regelmässige Besuche beim Zahnarzt, die prophylaktische Behandlungen umfassen. Auch ästhetische Korrekturen wie Bleachings, aber auch Veneers, Zahnspangen, Inlays und weitere Massnahmen gehören heute fast zum Standard. Die Grundversicherung deckt aber bei der Zahngesundheit zumeist nur das ab, was notwendig ist, um bestehende Zahnkrankheiten zu behandeln. Für alles andere greifst du selbst tief in den Geldbeutel. Abhilfe kann eine zusätzliche Versicherung schaffen. Was musst du vor Vertragsabschluss bei einer Zahnzusatzversicherung in der Schweiz wissen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten.

Teleskopprothese – fest verankert und doch flexibel

Tragekomfort, Funktionalität und Ästhetik stehen an erster Stelle, wenn es um Zahnersatz geht. Bei Zahnverlust stellen sich viele Fragen. Zu den herausnehmbaren Dritten kennt die Zahnmedizin heute diverse Alternativen. Die Prothetik hat sich stark entwickelt, im Ober- und im Unterkiefer können Brücken fixiert, Jacketkronen gesetzt oder Teleskopprothesen bei Zahnverlust oder -defekt installiert werden. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an. Fehlen die Voraussetzungen für Implantate, kann die Teleskopprothese als kombinierte Prothese eine gute Möglichkeit sein, um Lebensqualität zu erhalten, die Funktion zu sichern und ästhetisch ein harmonisches Gesamtbild zu bieten. Informationen rund um die Teleskopprothese findest du hier.

Endodontie – wichtiges Teilgebiet der Zahnmedizin

Zähne bestehen nicht nur aus dem sichtbaren Teil, sondern sind ist aus mehreren Gewebeschichten aufgebaut: Die Zahnkrone besteht aus Zahnschmelz, der härtesten Substanz im Körper. Unter dem Zahnschmelz liegt das etwas weichere Zahnbein. Das Zahninnere – die Pulpa – wird vom Zahnbein umschlossen. In der Pulpa sind die Wurzelkanäle mit feinsten Blutgefässen und Nervenbahnen zu finden. Der Zahn erhält seine Versorgung über diese Blutgefässe. Bei der Endodontie handelt es sich um das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich Erkrankungen beschäftigt, die das Zahninnere betreffen. Sind Zähne im Inneren entzündet oder abgestorben, ist ein Spezialist für Endodontologie also der richtige Ansprechpartner.