Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Modellgussprothese – stabiler und herausnehmbarer Zahnersatz

Modellgussprothese – stabiler und herausnehmbarer Zahnersatz

Modellgussprothesen stellen für Personen mit teilweisem Zahnverlust eine praktische Möglichkeit des Zahnersatzes dar. Sie sind aus stabilem Metall gefertigt und lassen sich herausnehmen, sodass eine gründliche Reinigung möglich ist. Welche verschiedenen Varianten dir in diesem Fall zur Verfügung stehen, wie die Prothesen zu reinigen sind und weitere spannende Informationen haben wir dir im Folgenden zusammengestellt.

Was ist eine Modellgussprothese?

Eine Modellgussprothese bietet für Menschen mit teilweisem Zahnverlust und einzelnen Zahnlücken eine Möglichkeit, Zähne zu ersetzen. Es handelt sich um eine Teilprothese, die üblicherweise nicht das gesamte Gebiss ersetzt. Der Patient kann die Prothese aus dem Mund entfernen, da sie nicht fest im Kieferknochen oder an anderen Zähnen verankert ist. Das Grundmaterial der Modellgussprothese besteht aus Metall, das Giessen erfolgt im Labor. Daher erhält diese Art der Prothese ihren Namen. Üblicherweise giessen Zahntechniker die Prothese in einem einzigen Durchgang, sodass sie sich aus nur einem Teil zusammensetzt. Nach der Herstellung des Grundrahmens befestigen Zahnärzte den Zahnersatz, also die Zahnkronen, auf dem Metallgerüst. Meist sind es sogenannte Klammerprothesen, die sich an den verbliebenen Zähnen befestigen lassen. Erst, wenn im Gebiss nicht mehr genügend Zähne vorhanden sind oder vollkommene Zahnlosigkeit besteht, kommt eine Vollprothese zum Einsatz. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass der Zahnarzt implantierte Zahnwurzeln im Ober- und Unterkiefer anbringt und diese als Anker für das herausnehmbare Zahnimplantat verwendet.

Wie sind die Zähne bei einer Modellgussprothese zu pflegen?

Die Modellgussprothese geht mit dem Risiko einher, noch vorhandene Zähne zu schädigen. Diese Gefahr ergibt sich unter anderem aus der zusätzlichen Belastung, die auf die Zähne einwirkt. Denn das verbliebene Gebiss muss beim Kauen die Kräfte auffangen, die normalerweise auf allen Zähnen lasten. Deshalb achtet der Zahnmediziner in der Prothetik genauestens darauf, die Kräfte möglichst gleichmässig und schonend auf dem Restgebiss zu verteilen und auch Zahnfleisch und Schleimhaut zu schonen. Ein weiteres Risiko ergibt sich aus der Entstehung von Karies. Um diesem vorzubeugen, entfernen die Patienten ihren partiellen Zahnersatz regelmässig und reinigen ihn ordnungsgemäss mit zahnmedizinischen Reinigungsprodukten. Ausserdem sind die restlichen Zähne gründlich zu säubern, einschliesslich

  • Zahnseide
  • Interdentalbürsten
  • regelmässigen professionellen Zahnreinigungen in der Zahnarztpraxis

So beugst du als Patient Zahnschmerzen und weiteren Zahnerkrankungen vor.

Wann macht der Einsatz einer Modellgussprothese in der Prothetik Sinn?

In der Prothetik macht die Anfertigung einer Modellgussprothese dann Sinn, wenn noch ausreichend Zähne im Gebiss vorhanden sind. Die Teilprothese ist auf feste Anker im Gebiss angewiesen. Ist der Zahnverlust zu gross, zieht der Zahnmediziner andere Möglichkeiten des Zahnersatzes in Betracht. In Frage kommen dann vor allem Vollprothesen. Jedoch entscheidet der Zahnarzt im individuellen Einzelfall, ob eine Modellgussprothese noch möglich ist.

Welche Vorteile hat die Modellgussprothese aus Sicht der Zahnmedizin?

Modellgussprothesen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus. So erleichtern sie etwa die Reinigung der verbliebenen Zähne und die allgemeine Mundhygiene. Die Prothese lässt sich aus dem Mund entfernen, sodass der Patient optimalen Zugang zu seinem Gebiss hat. Zugleich ist die Pflege der Prothese selbst unkompliziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Zahnarzt die übrigen Zähne nicht oder kaum beschleifen muss, um die Prothese zu verankern. Dies schont die Zahnsubstanz und trägt zum Erhalt der echten Zähne bei. Ausserdem lässt sich die Modellgussprothese leicht um zusätzliche Zähne ergänzen, falls der Patient weiteren Zahnverlust erleidet. Modellgussprothesen zeichnen sich insgesamt durch ihre Stabilität aus und bieten einen praktischen Zahnersatz, solange noch genügend echte Zähne vorhanden sind.

Vorteile der Modellgussprothese auf einen Blick:

  • einfache Reinigung
  • geringes Einschleifen nötig
  • leicht erweiterbar

Welche Nachteile hat der Zahnersatz durch eine Modellgussprothese?

Einer der Nachteile der Modellgussprothese besteht darin, dass die Klammern von aussen oft einsehbar und dadurch für die Patienten optisch nicht zufriedenstellend sind. Die Klammern bestehen aus Metall und heben sich deshalb deutlich von der natürlichen Zahnfarbe ab. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der potenziellen Schädigung jener Zähne, auf denen die Klammer aufliegt. Diese Prothesensättel sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Prothetik versucht dieses Risiko zu vermeiden, indem Zahnärzte beim Anpassungsverfahren genau auf die Lastverteilung und sensible Stellen achten. Dennoch lässt sich eine Beschädigung nicht immer vermeiden. Ausserdem steigt die Gefahr von Karies, wenn Patienten die Prothese sowie ihre restlichen Zähne nicht angemessen reinigen. Dann droht weiterer Zahnverlust und die Notwendigkeit einer Vollprothese.

Nachteile der Modellgussprothese auf einen Blick:

  • optisch auffällig
  • potenzielle Schädigung verbliebener Zähne
  • Risiko von Karies bei unzureichender Reinigung

Wie erfolgt die Behandlung nach Zahnverlust?

Vor der Anfertigung der Modellgussprothese misst der Zahnarzt den Mundraum und das Gebiss des Patienten präzise aus. Die Herstellung der Prothese erfolgt im Dentallabor. In der Zahnarztpraxis findet dann die Anpassung der Modellgussprothese an das Gebiss statt. Dabei schleift der Zahnmediziner manche Zähne ein. Schliesslich unterzieht sich der Patient Kontrolluntersuchungen, um den Zustand der Prothese und des Gebisses zu überprüfen.

Wer ist für die Verwendung einer Modellgussprothese geeignet?

Die Modellgussprothese eignet sich für Menschen, deren Restzahnbestand ausreichend ist, um die Prothese zu verankern und die Kräfte adäquat abzufangen. Zahlreiche Patienten entscheiden sich gegen Teilprothesen aus Kunststoff und für eine stabile Modellgussprothese. Jedoch liegt es im Ermessen des Zahnarztes, ob das übrige Gebiss für eine partielle Prothese geeignet ist.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mukositis und Periimplantitis – Entzündung von Mukosa und Implantatbett

Bei der Mukositis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute. Sie ist eine Nebenwirkung einer Bestrahlungs- oder Chemotherapie. Die Häufigkeit, mit der eine Mukositis bei einer Krebsbehandlung auftritt, liegt zwischen 40 und 80 Prozent. Aber auch zahnmedizinische Eingriffe bergen das Risiko für Schleimhautentzündungen der Mundhöhle. Bei der Periimplantitis entzündet sich der Bereich um ein Zahnimplantat. Eine Lockerung mit Einklappen oder der Verlust des Implantats können die Folgen sein. Wie eine Mukositis entsteht, welche Symptome sie verursacht und wie sie therapiert wird, erfährst du hier.

Das Zahnschema – die Gebissformel für die Zähne

Um alle Zähne eindeutig zuordnen zu können, gibt es das Zahnschema. Dieses ist jedoch nicht einheitlich gestaltet, sondern existiert in zwei gängigen Varianten. Neben dem internationalen gibt es nämlich noch das amerikanische Zahnschema. Bei beiden gilt aber: Jeder Zahn hat eine Zahnnummer und lässt sich dadurch in seinem Sitz und Zustand exakt kennzeichnen.

Zahnstein selber entfernen: Methoden und Tipps zur effektiven Entfernung

Die Zähne regelmässig zu putzen und zu pflegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dennoch lässt es sich nicht immer ganz vermeiden, dass Zahnbelag und sogar Zahnstein entsteht. Um dich vor daraus resultierenden Zahnerkrankungen zu schützen, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden. Unter bestimmten Umständen kannst du den Zahnstein sogar selber entfernen. Welche Methoden der Zahnsteinentfernung es gibt, wann es sinnvoll ist, in Eigenregie zu handeln und wann lieber der Zahnarzt den Zahnbelag entfernen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Zahnstein effektiv vorbeugst.

Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung – Ursachen und Tipps gegen die Beschwerden nach einer Wurzelfüllung

Die gefürchtete Wurzelbehandlung hast du endlich überstanden – und dennoch leidest du unter Schmerzen? Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken. Meist handelt es sich um einen kurzzeitigen Schmerz, der nach wenigen Tagen verschwindet. In anderen Fällen bleibt der Zahnschmerz jedoch. Obwohl fachgerecht durchgeführte Wurzelfüllungen heute eine hohe Erfolgschance versprechen, kann es also zu Komplikationen kommen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bissschmerzen nach Wurzelbehandlung zusammengefasst.

Veneers: So wird der Traum von perfekten Zähnen Wahrheit

Ein schönes Lächeln steht auf der Wunschliste vieler Menschen ganz oben. Und als schön gilt es vor allem, wenn es sich durch gerade Zähne und einen strahlenden Weisston auszeichnet. Veneers sind ein immer beliebterer Weg, um dies zu erreichen. Sie bieten dir eine ebenso schnelle wie einfache Möglichkeit für ästhetische Korrekturen. Mit Leichtigkeit kaschieren sie Verfärbungen, abgebrochene Zähne und Fehlstellungen in kleinerem Ausmass. Dabei legen sich die hauchdünnen Keramikschalen über dein eigenes Gebiss und nehmen seine Passform perfekt an. Aus diesem Grund gilt die Methode als besonders unauffällig. In unserem Artikel verraten wir dir, was du zum Thema wissen solltest.

Zahnwurzelentzündung – wie zeigt sie sich und was kann ich tun?

Wenn plötzlich starke, pochende Zahnschmerzen auftreten, kann die Ursache dafür sowohl am Zahn als auch in seinem Inneren zu finden sein. In vielen Fällen steckt hinter den starken Zahnschmerzen eine Zahnwurzelentzündung. Der Zahn selbst besteht aus verschiedenen Schichten und verfügt im Inneren über eine Pulpa, die von vielen feinen Nervenfasern durchzogen wird. Entzündet sich das Gewebe im Zahnmark, spricht man von einer Zahnwurzelentzündung. Sie betrifft Wurzelkanäle oder Wurzelspitze und kann ohne entsprechende Behandlung auf den Kieferknochen übergehen und sogar Schäden an den Organen verursachen. Leidest du unter der Entzündung, ist es daher höchste Zeit für eine Wurzelbehandlung oder eine Wurzelspitzenresektion.