Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Macht Backpulver Zähne wirklich weisser?

Macht Backpulver Zähne wirklich weisser?

Oma kannte das Rezept noch: Willst du weisse Zähne haben, dann empfiehlt sich das Aufhellen mit Backpulver. Heute rücken mit dem wachsenden Umweltbewusstsein fast vergessene Hausmittel wieder verstärkt in den Fokus. Dieser Trend nimmt auch Kosmetikprodukte nicht aus – gerade Zahnpasta wird häufig im Zusammenhang mit der Verseuchung der Meere durch Mikroplastik erwähnt.

Was genau enthält Backpulver?

Backpulver enthält meistens Natriumhydrogencarbonat – besser bekannt unter der Bezeichnung „Natron“ – und einige Zusätze wie Säuerungsmittel. Bei Kontakt mit Wasser setzt Natron Kohlendioxid frei. Der gasförmige Stoff sorgt dafür, dass Backwaren aufgehen. Natron kennt man ausserdem als Verdauungshilfe. Der hohe pH-Wert des Natrons hilft dabei, überschüssige Magensäure zu reduzieren. Die Verwendung als Lebensmittel und sogar zur Linderung von Verdauungsbeschwerden zeigt klar: Natron ist nicht giftig – weder für den Menschen noch für die Umwelt.

Wie lassen sich Verfärbungen damit entfernen?

Eine leichte, aufhellende Wirkung kann dem Backpulver tatsächlich nicht abgesprochen werden. Es entfernt aber nur Zahnbeläge von der Zahnoberfläche, bei Verfärbungen innerhalb des Zahnes muss das Backpulver passen. Das Natriumhydrogencarbonat reagiert aber mit den Substanzen der hartnäckigen Beläge, die durch den Konsum von Rotwein, Nikotin, Kaffee oder Tee entstehen.

Durch die Verbindung mit dem Natriumhydrogencarbonat nehmen die organischen Substanzen eine kristalline Form an, die nicht mehr gut am Zahn haftet und sich leichter mit der Bürste entfernen lässt. Die Aufhellung beruht ausschliesslich auf diesem Effekt.

Wie putze ich meine Zähne mit Backpulver?

Am einfachsten ist es, wenn du deine angefeuchtete Zahnbürste in das Pulver drückst. Die Menge, die dabei hängen bleibt, genügt völlig. Danach putzt du ganz wie gewohnt, also etwa zwei Minuten lang und möglichst sanft. Gelegentlich hört man den Tipp, dem Backpulver noch Zitronensaft beizufügen, um die Bleichkraft zu verstärken. Das ist aber extrem schädlich für die Zähne. Zahnmediziner raten nicht ohne Grund dazu, nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel mindestens dreissig Minuten mit dem Zähneputzen zu warten. Ein guter Tipp ist aber, das Backpulver vorher in einem Mörser so fein wie möglich zu zerreiben.

Welche unerwünschten Nebenwirkungen kann das Hausmittel haben?

Konventionelle Zahnreinigungsprodukte enthalten feinste Schleifkörper, die Beläge entfernen sollen. Backpulver ist etwas grobkörniger und kann so winzige Kratzer im Zahnschmelz verursachen. Diese feinen Beschädigungen sind dann eine Schwachstelle, an der sich neue Beläge oder Kariesbakterien leicht ansiedeln können.

Wer sich mit Backpulver die Zähne putzt, sollte ausserdem wissen, dass das Zahnfleisch durch diese Behandlung gereizt werden kann. Entzündet es sich, verbreiten sich auch hier unerwünschte Bakterien im Mund, die man vorher gar nicht hatte. Werden durch Zahnfleischirritationen die Zahnhälse freigelegt, steigt auch dort das Kariesrisiko.

Wer sollte seine Zähne mit Backpulver aufhellen?

Weil die Methode nicht ganz unerhebliche Nebenwirkungen hat, sollten alle Menschen davon absehen, deren Zähne nicht vollkommen gesund und äusserst widerstandsfähig sind. Wer schon älter ist, oder aus anderen Gründen keinen besonders starken Zahnschmelz hat, muss befürchten, dass er sich bei häufiger Anwendung den Zahnschmelz bis auf das darunterliegende Dentin zerkratzt. Dieses ist von gelblicher Farbe. Damit hättest du dann aber genau das freigelegt, was du eigentlich entfernen wolltest – einen unschön gelblichen Farbton.

Patienten mit empfindlichem Zahnfleisch oder Parodontose sollten vom Putzen mit Backpulver ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt absehen. Das Risiko zusätzlicher Reizungen des Zahnfleischs ist durchaus gegeben. Hast du makellose und kräftige Zähne, dann kannst du das Putzen mit Backpulver gerne ausprobieren.

Wann ist der Zahnschmelz zu empfindlich?

Alle Arten von Vorschäden können durch die kräftige Schleifwirkung vergrössert werden. Zähne, die bereits brüchig sind, sind besonders gefährdet. Auch Zähne, die nach Wurzelbehandlungen vom Stoffwechsel nicht mehr mit Mineralien versorgt werden, sind auf Dauer nicht widerstandsfähig genug. Auch Füllungen werden unter Umständen durch das Backpulver an der Oberfläche angegriffen.

Hast du schmerzempfindliche Zähne hat, die bereits auf Hitze oder Kälte reagieren, kannst du sicher sein, dass dein Zahnschmelz nicht genug Substanz hat, um ihn unbesorgt mit Backpulver abzuschleifen.

Wie gut ist die Methode im Vergleich zu einem Bleaching?

Da Backpulver Zähne nur von Belägen befreit, aber keine Verfärbungen beseitigt, ist das Bleichen in jedem Fall effektiver und wird die Zähne deutlicher aufhellen. Ob das insgesamt besser ist, lässt sich so allgemein aber nicht sagen. Denn auch wenn es eher weisse Zähne bewirkt, ist das Bleichen ein deutlich aggressiverer Eingriff in die Substanz des Zahnes.

Produkte zum Bleichen in Eigenregie können bei fehlerhafter Verwendung auch Zahnfleischprobleme verursachen. Die Sicherheit, dass das Bleichen der Zähne keine Folgeschäden hervorrufen wird, bietet nur eine professionelle Behandlung durch einen Zahnarzt.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Zahnen beim Kind – die wichtigsten Tipps zum Thema

Das Zahnen ist eine Periode, durch die jedes Kind hindurch muss, auch wenn damit eine kurze Zeit der Schmerzen anbricht und das Weinen und die Unruhe zunehmen. Während der Phase benötigt das Kind die Aufmerksamkeit der Eltern, viel Trost und Zuwendung. Damit du während des Zahnens weisst, wie du am besten mit dem Baby umgehst und so eine schwere Zeit erleichterst, haben wir dir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

Fluorid zur Zahnpflege – ist das wirklich nötig?

Seit einiger Zeit ist Fluor im Zusammenhang mit Zahnhygiene wieder ein Thema. Kritiker befürchten Gesundheitsschäden, während Zahnmediziner unermüdlich darauf hinweisen, dass der Stoff für die Kariesprophylaxe unentbehrlich ist. Und im Fachhandel finden sich vermehrt Zahnpflegeprodukte, die ausdrücklich auf Fluorzusätze verzichten. Lange waren Wissenschaftler überzeugt, dass die Menschen generell an Fluormangel leiden. So wurden vielerorts einzelne Lebensmittel oder auch das Leitungswasser mit Fluor angereichert, um die Bevölkerung ausreichend damit zu versorgen. Als es in den Verdacht geriet, Gesundheitsschäden zu verursachen, wurden diese Massnahmen eingestellt. Doch ist Fluor nun heilsam oder schädlich? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen erhältst du hier.

Zahnstein entfernen und gegen Erkrankungen vorbeugen

Zahnstein beseitigst du nicht einfach durch Zähneputzen oder das Ausspülen des Mundes. Es handelt sich dabei um eine feste Schicht auf den Zähnen, die durch die Einlagerung von anorganischen Stoffen aus Zahnbelag und Speichel entsteht. Zahnstein selbst ist zwar an sich nicht gefährlich, kann jedoch das Risiko für Karies und Parodontitis stark erhöhen. Er sollte entsprechend durch den Zahnarzt entfernt werden. Die Reinigung ist schmerzlos und sollte mindestens einmal im Jahr stattfinden.

Eine Amalgamentfernung durchführen lassen? So geht es

Amalgam sieht als Füllung in den Zähnen weder hübsch aus noch fühlt es sich gesund an. Schliesslich möchte wohl niemand über Jahre hinweg Metall im Mund haben. Früher war es üblich, Löcher mit dieser Art von Zahnersatz zu füllen. Doch in der modernen Zahnmedizin gibt es bessere Materialien, die noch dazu optisch ansprechender aussehen. Eine Amalgamentfernung kannst du im Prinzip jederzeit von deinem Zahnarzt vornehmen lassen. Was also musst du rund um die Sanierung deiner Zahnfüllungen wissen, und wie gehst du am besten vor?

Neurapraxie – Wissenswertes über die reversible Schädigung von Nerven

Die Neurapraxie ist eine Nervenschädigung, die beispielsweise durch Druckeinwirkung entsteht. Typisch sind vorübergehende Empfindungsstörungen, die meist rasch und spätestens nach einigen Tagen oder Wochen nachlassen. Daher ist auch keine spezielle Therapie dieser leichten Form der Nervenverletzung notwendig. Die Neurapraxie ist deutlich von schwereren Läsionen wie etwa Durchtrennungen von Nerven abzugrenzen.

Zahnimplantat: Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z

Im Laufe des Lebens Zähne zu verlieren, ist leider die Norm, nicht die Ausnahme. Unabhängig davon, ob es durch einen Unfall, kariesbedingt oder im Alter geschieht: Ersatz muss her. Denn auf dein strahlendes Lächeln möchtest du nicht verzichten. Die beste Option bilden hier oftmals Implantate, da sie ein qualitativ hochwertiger Zahnersatz sind. Implantate überzeugen sowohl hinsichtlich ihrer Ästhetik als auch ihrer Funktionalität mehr als andere Alternativen. Sie bieten dir einen nahezu gleichwertigen Ersatz zu echten Zähnen, da sie ebenso fest im Gebiss verankert sind und sich optisch perfekt einfügen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema gibt es hier.