Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Genauso wie die Schneide- und Eckzähne sind Backenzähne Teil des menschlichen Gebisses, Sie befinden sich aber im hinteren Teil des Mundes. Unterschieden wird bei einem Backenzahn, auch Mahlzahn genannt, zwischen den kleinen (Prämolaren) und grossen (Molaren) Backenzähnen, von denen sich jeweils im Ober- und Unterkiefer auf jeder Seite zwei befinden. Das vollständige Gebiss eines Erwachsenen weist dementsprechend 16 Backenzähne auf. Werden die Weisheitszähne dazu gezählt, sind es insgesamt 20 Backenzähne. Im Unterschied zum Schneidezahn weist der Backenzahn auf der Kaufläche mehrere Höcker, sogenannte Fissuren, auf. Diese sind bei den Prämolaren weniger ausgeprägt als bei den Molaren. Letztere besitzen zudem eine zweite Zahnwurzel.
Der Durchbruch der Backenzähne läuft im Kiefer nach einem bestimmten Schema wie folgt ab:
Die grossen Backenzähne sind aufgrund ihrer unebenen Kaufläche besonders kariesgefährdet: In den Vertiefungen und Rillen der Zähne können sich vor allem bei der Aufnahme von Nahrung schnell Bakterien ansammeln, die du durch einfaches Zähneputzen nicht so einfach entfernst. Besonders anfällig sind die Molaren von Kindern, so dass Zahnärzte dazu raten, bei stark ausgeprägten Fissuren eine Fissurenversiegelung vornehmen zu lassen. Hierbei werden die Höcker und Unebenheiten mit einem speziellen flüssigen Kunststoff verschlossen, so dass die Kaufläche glatter wird und in der Folge das Kariesrisiko sinkt.
Wenn es im Kiefer an den Zähnen drückt, zieht und pocht, ist das für die meisten Menschen besonders unangenehm. Die Ursachen für die unliebsamen Zahnschmerzen am Backenzahn sind vielfältig und nicht immer muss eine Erkrankung des Zahns dahinter stecken. Die häufigsten Ursachen sind:
Zahnschmerzen müssen übrigens nicht unbedingt aus Zahnproblemen resultieren, sondern können auch andere Ursachen haben, etwa Kopfschmerzen, Migräne, Ohrenentzündungen oder andere Erkältungskrankheiten. Leidest du unter Schmerzen am Backenzahn, solltest du dennoch immer einen Zahnarzt aufsuchen und um Rat fragen. Hausmittel können als erste Massnahme unterstützend zur Linderung beitragen.
Um einen kariösen Zahn zu reparieren, setzt der Zahnarzt eine Füllung ein. Diese sogenannte Füllungstherapie ist eine der häufigsten Behandlungen, die der Zahnarzt bei Backenzähnen vornimmt. Als Füllmaterial kommen dabei verschiedene Materialen infrage, die sich in ihren Eigenschaften, der Optik und den Kosten unterscheiden. Die gängigsten Materialien sind:
Alternativ zu den Füllungen können auch sogenannte Inlays, also im Labor gefertigte Einlagefüllungen, eingesetzt werden. Lasse dich von einem Zahnarzt ausführlich beraten, welche Füllung für deinen Backenzahn am sinnvollsten ist.
Einen fehlenden oder sehr stark beschädigten Backenzahn solltest du unbedingt ersetzen, auch wenn eine Zahnlücke im hinteren Kiefer nicht unbedingt sofort ins Auge fällt. Neben seiner wichtigen Kaufunktion erfüllt ein Backenzahn auch immer die Funktion eines Platzhalters für die benachbarten Zähne, um ihnen Halt zu geben. Als Zahnersatz für den Backenzahn kommen dabei mehrere Möglichkeiten in Betracht. Folgende Lösungen gibt es:
Zahnbehandlungen und Zahnersatz sind teuer und müssen von den Patienten teils komplett aus eigener Tasche bezahlt werden, da das Krankenversicherungssystem in der Schweiz keine Erstattungen für Zahnarztkosten vorsieht. Damit die Zähne gesund bleiben und es erst gar nicht zu Beschwerden kommt, solltest du stets auf die richtige und optimale Zahnpflege achten. Hier einige hilfreiche Tipps:
Bekannt ist der funkelnde Zahnschmuck nicht erst seit Beginn der Rapkultur in den USA. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert vor Christus von den Ägyptern getragen. Damals wie heute dienen die Grillz dazu, den eigenen Wohlstand sichtbar zu machen, einen individuellen Style zu verwirklichen oder auch, um eine Zahnlücke kunstvoll zu schliessen. Dabei gibt es verschiedene Metalle und Edelsteine, die in unterschiedlicher Form und Grösse angefertigt werden. Ob die Grillz dabei zu gesundheitlichen Problemen oder Schäden führen, hängt von der täglichen Pflege, aber auch von der professionellen Anfertigung ab.
Fast alle älteren Kinder und Jugendlichen werden früher oder später mit ihr konfrontiert: der festen Zahnklammer, auch als Gartenhag Zahnspange bezeichnet. Welche Zahnfehlstellungen mit der Gartenhag Spange korrigiert werden können, wie die Behandlung abläuft und welche verschiedenen Arten an Brackets es gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Spange auf und erklären dir, wie du die Zähne dabei richtig pflegst.
Tragekomfort, Funktionalität und Ästhetik stehen an erster Stelle, wenn es um Zahnersatz geht. Bei Zahnverlust stellen sich viele Fragen. Zu den herausnehmbaren Dritten kennt die Zahnmedizin heute diverse Alternativen. Die Prothetik hat sich stark entwickelt, im Ober- und im Unterkiefer können Brücken fixiert, Jacketkronen gesetzt oder Teleskopprothesen bei Zahnverlust oder -defekt installiert werden. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an. Fehlen die Voraussetzungen für Implantate, kann die Teleskopprothese als kombinierte Prothese eine gute Möglichkeit sein, um Lebensqualität zu erhalten, die Funktion zu sichern und ästhetisch ein harmonisches Gesamtbild zu bieten. Informationen rund um die Teleskopprothese findest du hier.
Zahnschmerzen sind ein eindeutiges Signal von deinem Körper, dass in deinem Mundraum ein Gesundheitsproblem vorliegt. Unbehandelt können Schmerzen am und um den Zahn herum sowie im Kiefer auch negative Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Die häufigsten Gründe für Beschwerden sind Bakterien oder Entzündungen. Hier gibt es wertvolle Informationen zu Ursachen, Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnschmerzen in der Schweiz sowie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.
Du wünschst dir schon lange perfekte Zähne, wusstest bisher jedoch nicht recht, wo du anfangen sollst? Lumineers eignen sich besonders bei abgebrochenen und optisch stark beeinträchtigen Frontzähnen. Sie reichen problemlos an die Optik echter Zähne heran und bieten dir eine ebenso authentische wie langfristige Lösung. Mit Lumineers erhältst du sofort ein perfekt modellierts Gebiss nach Mass. Doch was sind Lumineers eigentlich genau? Wie gestaltet sich der Behandlungsablauf und wie hoch sind die Kosten? In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen.
Nachdem sie einen Zahn durch einen Unfall verlieren oder ein kranker Zahn mithilfe einer professionellen Zahnentfernung beseitigt wird, entscheiden sich viele Patienten für ein Zahnimplantat. Danach können sie endlich wieder herzhaft lachen und schmerzfrei zubeissen. Ein Problem besteht dennoch: Implantierte Zähne bergen Risiken, mit denen du zu Beginn nicht unbedingt rechnest. Dazu gehört vor allem die Periimplantitis. In besonders schweren Fällen führt die Zahnkrankheit dazu, dass du deinen frischen Zahnersatz wieder verlierst. Wir zeigen, wie Periimplantitis entsteht, wie sie behandelt wird und welche Möglichkeiten es gibt, ihr rechtzeitig vorzubeugen.