Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lumineers: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Lumineers: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum perfekten Lächeln

Du wünschst dir schon lange perfekte Zähne, wusstest bisher jedoch nicht recht, wo du anfangen sollst? Lumineers eignen sich besonders bei abgebrochenen und optisch stark beeinträchtigen Frontzähnen. Sie reichen problemlos an die Optik echter Zähne heran und bieten dir eine ebenso authentische wie langfristige Lösung. Mit Lumineers erhältst du sofort ein perfekt modellierts Gebiss nach Mass. Doch was sind Lumineers eigentlich genau? Wie gestaltet sich der Behandlungsablauf und wie hoch sind die Kosten? In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen.

Was sind Lumineers?

Bei Lumineers handelt es sich um Keramikschalen, die der Zahnarzt auf der Zahnoberfläche anbringt. Sie stellen keinen Zahnersatz dar, sondern dienen der ästhetischen Verschönerung. Lumineers verdecken gelbe, abgebrochene und schiefe Zähne.

Die hauchdünnen Keramikblättchen passen sich ihrer Form nach dem eigenen Gebiss an, zudem gleicht das Labor die Farbgebung mit dem individuellen Zahnfarbton ab. Dadurch erweisen sich die Non-Prep-Veneers als besonders unauffällig. Veneers und Lumineers bieten eine hochwertige Zahnkorrektur mit sofortiger Wirksamkeit. Man bezeichnet diese Methode in der Zahnmedizin als nichtinvasiv, da hier kein Eingriff notwendig ist, um Fehlstellungen oder ästhetische Defizite zu korrigieren.

Was sind die Vorteile und Nachteile der Lumineers?

Wie jede Methode der Zahnkorrektur und -verschönerung besitzen auch die Lumineers ihre Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören:

  • Nichtinvasive Methode
  • Einfache und schnelle Behandlung innerhalb von zwei Sitzungen (je eine für den Abdruck und das Einsetzen)
  • Sofortiger Effekt direkt nach dem Anbringen
  • Schmerzfrei ohne Betäubung
  • Natürliche Zahnsubstanz bleibt unangetastet
  • Hoher Tragekomfort
  • Bewährte und getestete Methode mit Ergebnissen aus Langzeitstudien
  • Hochwertiges Material (Keramik)
  • Lange Haltbarkeit und hohe Farbbeständigkeit
  • Hohe Verträglichkeit
  • Umfassende Herstellergarantie
  • Lassen sich bei Bedarf rückstandslos entfernen
  • Dentalhygiene erfolgt wie gewohnt

Den vielen Pluspunkten stehen natürlich auch einige Nachteile gegenüber:

  • Decken sehr dunkle Zähne nur unzureichend ab
  • Nur auf mehreren benachbarten Zähnen anwendbar (vier bis zehn pro Reihe)
  • Nicht auf allen Zähnen anwendbar (beispielsweise bei besonders grossen Zähnen)
  • Präparationsdauer im Labor von etwa vier Wochen

Was ist der Unterschied zwischen Lumineers und Veneers?

Bei Lumineers handelt es sich um eine bestimmte Art von Veeners. Zahnärzte sprechen hier von sogenannten Non-Prep-Veneers. Lumineers zeichnen sich durch ihre besonders dünne und feine Beschaffenheit aus. Anders als bei Veneers erfolgt hier keine Präparation und kein Bohren: Die Zahnärzte setzen die Keramikschalen auf die unbeschliffenen Zähne auf. Die Zahnsubstanz bleibt dabei vollkommen erhalten. Die Methode bietet dir den Vorteil, dass sie ohne lokale Betäubung ganz ohne Schmerzen verläuft.

Wie läuft die Behandlung ab?

Die Behandlung erfolgt grundsätzlich unkompliziert und schnell. Beim ersten Termin in der Zahnarztpraxis findet das Beratungsgespräch statt. Hier klärt der Facharzt gemeinsam mit dir den weiteren Verlauf ab, bespricht die Möglichkeiten und weist dich auf eventuelle Alternativen hin, falls deine Zähne sich nicht für Lumineers eignen. Solltest du dich für die Methode entscheiden, nimmt der Arzt einen Zahnabdruck. Diesen benötigt das zuständige Labor, welches die Veneers individuell herstellt.

Weiterhin untersucht der Experte deinen Mundraum, um Zahnerkrankungen vorab auszuschliessen. Sollten Zahnkrankheiten bestehen, muss er diese zunächst behandeln, bevor es an das Einsetzen der Veneers geht. In einem zweiten Termin erhältst du eine professionelle Zahnreinigung, denn das Anbringen der Keramikschalen erfordert saubere Zahnoberflächen. Ein eventuelles Bleaching findet optimalerweise vor der Anfertigung der Präparate statt, um Farbabweichungen zu vermeiden. Das Labor passt die Veneers an den Weisston deiner Zähne an. Die Behandlungsdauer beträgt etwa 30 Minuten pro Zahn.

Wie viel kosten Lumineers in der Schweiz?

Die Kosten für Lumineers musst du in der Regel komplett selbst tragen, da es sich hier um eine kosmetische Behandlung handelt. Der Preis setzt sich dabei aus den Kosten für die Lumineers selbst und dem Zahnarzthonorar nach der jeweiligen Gebührenordnung zusammen. Solltest du privat versichert sein oder über eine zusätzliche Zahnversicherung verfügen, besteht eventuell die Möglichkeit einer (teilweisen) Kostenübernahme. Dies richtet sich allerdings nach den Konditionen deines jeweiligen Vertrages. Eine pauschale Regelung gibt es hierfür nicht.

In der Schweiz sind die Non-Prep-Veneers ab einem Preis von 900 Franken pro Stück erhältlich. Je nach Menge kannst du bei einer grösseren Anzahl von Veneers oftmals gegenüber dem Einzelpreis sparen. Da die Preise je nach Praxis variieren, empfehlen wir dir, einen Zahnarztvergleich durchzuführen.

Wie lange halten die Keramikschalen auf den Zähnen?

Veneers gelten als hochwertige und langlebige Lösung für ein schönes Lächeln. Die Garantielaufzeit des Herstellers beträgt fünf Jahre. Auch nach sechs Jahren lösen sich aber durchschnittlich nur zwei Prozent aller eingesetzten Lumineers. Insgesamt halten die Keramikschalen mindestens zehn Jahre lang, was durch Langzeitstudien belegt ist.

Welche Alternativen gibt es?

Die häufigste Alternative zu Lumineers bilden Veneers, bei denen der Arzt die Zähne zuvor präpariert. Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn der Rahmen der geplanten Korrektur breiter gefasst ist, als es mit Non-Prep-Veneers machbar ist. Solltest du deine Zähne nur aufhellen wollen, ohne die Zahnform zu ändern, empfiehlt sich dagegen ein Bleaching. Eine Korrektur deiner echten Zähne erreichst du durch Zahnspangen. Kronen und Implantate greifen bei grösseren Zahndefekten.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Chlorhexidin gegen Entzündungen im Mundraum

Chlorhexidin oder chlorhexidine gluconate ist ein Antiseptikum. Es wird vor allem zur unterstützenden Therapie bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie zur Behandlung einiger Infektionskrankheiten verwendet. In der Schweiz ist der Wirkstoff als Gel, Spray und als Lösung erhältlich. Hier auf unserem Vergleichsportal stellen wir dir alle wichtigen Informationen über das antiseptische Arzneimittel zur Verfügung.

Weisheitszähne – Fragen und Antworten zu den späten Zähnen

Weisheitszähne haben im Grunde eher wenig mit der Weisheit des Menschen zu tun. Trotzdem galten diese erst spät durchtretenden Zähne immer als deren Zeichen, so im alten Griechenland, in Persien oder in Japan. Denn sie treten meistens erst im Erwachsenenalter durch das Zahnfleisch, während die restlichen Zähne des bleibenden Gebisses früher wachsen. Da sich im Laufe der Menschheitsentwicklung das Gebiss verkleinert hat, muss der Zahnarzt bei vielen Menschen die Weisheitszähne früher oder später ziehen, damit die restlichen Zähne im Kiefer ausreichend Platz haben. Alles rund um das Thema bieten wir die im folgenden Artikel.

Kieferbruch – was erwartet mich bei einer Fraktur?

Kieferbrüche zählen zu den Knochenbrüchen, die im Bereich von Mund, Gesicht und Kiefer am häufigsten vorkommen. In vielen Fällen sind Sportverletzungen oder Stürze die Ursache. Ein Kieferbruch gilt als äusserst schmerzhaft. Die Verletzung kann im Oberkiefer oder im Unterkiefer auftreten und die knöcherne Struktur des Kiefers einmal oder mehrfach gebrochen sein. Die Behandlung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Ausmass des Bruchs. Um schwere Folgen zu vermeiden, sollte er umgehend ärztlich behandelt werden. Moderne Therapiemethoden gewährleisten häufig eine komplikationsarme Genesung und garantieren, dass die Gesundheit langfristig wieder hergestellt wird. Betroffene sollten sich jedoch auf einen längeren Heilungsprozess einstellen.

Karies – sieben Fragen rund um die Zahnerkrankung

Bekannt ist, dass Zucker schlecht für die Zähne ist. Dennoch ist er in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten und begünstigt dann auch Karies. Um der gefürchteten Zahnfäule vorzubeugen, gibt es einige Tricks und Massnahmen. Leider lässt sich Karies nicht einfach durch ein Loch im Zahn erkennen: Es gibt verschiedene Arten und Stadien, die von einem schmerzlosen Befall bis hin zu sehr unangenehmen Zahnschmerzen reichen. Karies muss daher rechtzeitig behandelt werden, wobei die geschädigte Zahnsubstanz entfernt wird. Wie du der schmerzhaften Zahnerkrankung vorbeugst, erfährst du hier.

Burning Mouth Syndrom – schmerzhaftes Zungenbrennen

Beim Burning Mouth Syndrom leiden die Betroffenen unter unangenehmen Empfindungen an der Zunge sowie im Mundraum. Typisch sind Brennen, Kribbeln und Taubheit, zudem sind Störungen der Geschmacksempfindung möglich. Das Syndrom beeinträchtigt die Lebensqualität, die Therapie gestaltet sich als schwierig. Was das Syndrom verursacht und was man dagegen tun kann – hier erfährst du es.

Molaren – alles rund um die Mahlzähne

Molaren sind unsere grössten Zähne und wichtige Kauwerkzeuge. Molaren – umgangssprachlich auch Mahlzähne genannt – haben ihre Bezeichnung vom lateinischen Wort für Mühlstein (molaris). Im menschlichen Gebiss sind sie dazu da, Nahrungsteile zu zerreiben und fein zu zermahlen. Dank grosser Oberfläche und markanten Höckern sind sie dazu perfekt ausgestaltet. Ohne die Kauarbeit der Molaren hätte dein Körper grosse Mühe, die eingenommene Nahrung zu verdauen. Die Molaren, die von aussen kaum sichtbar sind, sind deshalb sehr wichtig für deine Gesundheit. Unterstützt werden sie von den Prämolaren, die kleiner sind und die Verbindung von den Backenzähnen zu den Eckzähnen und Schneidezähnen herstellen.