Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnextraktion: wichtige Infos, wenn der Zahn gezogen werden muss

Zahnextraktion: wichtige Infos, wenn der Zahn gezogen werden muss

Wenn ein Zahn gezogen werden muss, versetzt das viele Menschen erst einmal in Angst, da sie starke Schmerzen befürchten. Vor einem Eingriff lohnt es sich daher, sich genau über die Zahnextraktion zu informieren. Welche möglichen Risiken, Komplikationen und Schmerzen entstehen können und wie die Zahnentfernung abläuft, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem nennen wird dir die Gründe, die eine Zahnentfernung notwendig machen können.

Was bedeutet Zahnextraktion?

Zahnextraktion ist der medizinische Begriff für das Ziehen eines Zahnes, ohne dass dabei ein operativer Eingriff notwendig ist. Bei der Zahnentfernung entfernt ein Zahnmediziner einen Zahn vollständig inklusive der Zahnwurzel.

Welche Gründe kann es für die Zahnextraktion geben?

Ein Zahn muss immer dann gezogen werden, wenn er so stark erkrankt ist, dass er durch eine Zahnbehandlung nicht mehr zu retten ist. Eine Zahnextraktion ist dann nötig, um die Zahngesundheit im Kiefer wieder herzustellen und damit nicht noch weitere Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden. Indikationen für die Zahnentfernung können sein:

  • Parodontitis
  • nicht heilende Entzündungen an der Zahnwurzel
  • lockere und schmerzende Zähne
  • ein abgebrochener Zahn
  • ein Zahn, der extrem stark von Karies befallen ist
  • eine Fraktur an der Zahnwurzel

Darüber hinaus kann es auch Gründe geben, einen gesunden Zahn zu ziehen. Das ist dann der Fall, wenn er beispielsweise nicht ausreichend Platz im Kiefer hat und es ansonsten zu einer Zahnfehlstellung kommen würde. Häufig ist das bei einem Weisheitszahn der Fall. Auch ein Milchzahn muss unter Umständen vom Zahnarzt gezogen werden, wenn er nicht von alleine herausfällt, der bleibende Zahn aber bereits durchgebrochen ist.

Wie ist der zahnmedizinische Ablauf der Zahnentfernung?

Für die Zahnextraktion ist ein kleiner Eingriff, jedoch keine Operation notwendig. Das Zahnziehen läuft dabei wie folgt ab:

  1. örtliche Betäubung: Der Zahnarzt betäubt den Zahn sowie das umliegende Gewebe, so dass der Patient möglichst wenig Schmerzen empfindet.
  2. Lockern des Zahns: Zunächst löst der Zahnmediziner das Zahnfleisch vom Zahn. Mit einem Hebel und danach mit einer Zange wird der Zahn immer weiter hin und her bewegt.
  3. Herausziehen: Ist der Zahn so weit gelockert und der Knochen ausreichend gedehnt, löst er sich und der Zahnarzt kann den Zahn aus dem Mund ziehen.
  4. Prüfung: Der Zahnarzt prüft nun, ob der Zahn vollständig gezogen wurde. Falls nicht, entfernt er die noch verbliebenen Reste.
  5. Wunddesinfektion: Mögliches entzündliches Gewebe wird mit einem kleinen Löffel entfernt und die Wunde danach gereinigt und desinfiziert.

Welche Risiken und Schmerzen kann es bei einer Zahnextraktion geben?

Vor der Zahnentfernung ist es die Aufgabe des Zahnarztes, dich über die möglichen Risiken aufzuklären. Die folgenden Risiken beziehungsweise Nebenwirkungen können auftreten, müssen sie aber nicht:

  • Schmerzen
  • Blutergüsse
  • Entzündungen
  • Schwellungen am Zahnfleisch und an den Wangen
  • Nachblutungen
  • Beschädigungen der nebenliegenden Zähne und der Nerven

Hinweis: Die Entfernung von Schneidezähnen verläuft in aller Regel komplikationslos. Beschwerden treten eher bei gezogenen Backenzähnen sowie vorzugsweise bei Weisheitszähnen auf.

Welche Komplikationen können beim Ziehen eines Zahns auftreten?

Neben den Risiken und Nebenwirkungen, kann es beim Zahnziehen auch einige Komplikationen geben, die die Zahnentfernung deutlich erschweren. Das sind:

  • Der Zahn bricht beim Eingriff ab oder ist bereits abgebrochen: In diesem Fall kann es notwendig sein, den Kieferknochen freizulegen.
  • Der Zahn löst sich nicht: Diese Komplikation tritt vor allem an den Backen- oder Weisheitszähnen auf. Hierbei muss der Zahnarzt erst den Zahn zerbrechen und dann in seinen Einzelteilen aus dem Kiefer entnehmen.
  • Die Zahnwurzel ist nicht zugänglich: Hierbei ist ein operativer Eingriff notwendig, um das Zahnfleisch zu öffnen und den Kieferknochen freizulegen.

Was sollte ich nach dem Eingriff tun?

Mit grosser Wahrscheinlichkeit treten nach dem Eingriff und dem Nachlassen der örtlichen Betäubung leichte bis starke Schmerzen auf. Hier solltest du auf die vom Arzt verschriebenen Schmerzmittel zurückgreifen und die Stelle zusätzlich gut kühlen. Eine Kühlung ist auch bei Schwellungen und Blutergüssen angeraten. Darüber hinaus solltest du dir auf jeden Fall einige Tage Ruhe gönnen und keine sportlichen Aktivitäten betreiben. Nicht zuletzt verzichtest du im Idealfall ganz auf Alkohol, Nikotin und Kaffee. Auch von Milchprodukten ist jetzt abzuraten. Ganz wichtig: Berühre die Wunde auf keinen Fall mit den Fingern. Sollten die Schmerzen auch nach einigen Tagen nicht nachlassen oder nimmt die Schwellung nicht ab, solltest du unbedingt noch einmal zum Zahnarzt, da sich die Wunde wahrscheinlich entzündet hat. In diesem Fall verschreibt der Arzt häufig ein Antibiotikum.

Wie ersetzt der Zahnarzt den gezogenen Zahn?

Nach dem Eingriff muss die Wunde zunächst einmal vollständig ausheilen. Mit Ausnahme der gezogenen Weisheitszähne sollte das Loch aber nicht dauerhaft bleiben, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die anderen Zähne verschieben und lockern. Als Zahnersatz kommt nun entweder eine Brücke, eine Prothese oder ein Implantat infrage.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Prophylaxe – Krankheiten richtig vermeiden

Das Risiko einer Erkrankung kann sich verringern, wenn du rechtzeitig reagierst und eine regelmässige Prophylaxe erfolgt. Besonders im zahnmedizinischen Bereich ist diese gängig und nützlich, um schwerwiegende Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und die Zähne gesund zu erhalten. Dein Arzt bietet dir verschiedene vorbeugende Massnahmen, die als Prävention und Vorsorgeuntersuchung das frühzeitige Erkennen von Beschwerden und krankheitsbedingten Zuständen erlauben. Dadurch kommt es seltener zu schmerzhaften Eingriffen und deine Zahnarztbesuche gestalten sich angenehmer.

Jacketkrone – hochwertige keramische Mantelkrone für ein naturidentisches Gebiss

Als Einzelzahnersatz hat sich die Jacketkrone bewährt. Die hochwertigen Kronen werden in der Zahnheilkunde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Ein zerstörter Zahn muss so nicht mehr zu einer Lücke oder einer komplizierten Brückeninstallation führen, sondern wird ästhetisch und stabil auf dem Sockel des ursprünglichen Zahns verankert. In den letzten einhundert Jahren hat sich die Zahnmedizin rasant entwickelt. Nicht nur die Prävention wurde erweitert, auch die Möglichkeiten der Behandlung und Wiederherstellung lädierter Zähne haben sich potenziert. Der Zahnarzt kann heute Implantate einsetzen, die sich visuell und haptisch in Farbe und Struktur kaum vom natürlichen Zahnmaterial unterscheiden.

Interdentalbürste – für die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume

Zu den zahnmedizinischen Instrumenten für die tägliche Zahnpflege gehört die Interdentalbürste. Sie entfernt zuverlässig auch Rückstände zwischen den Zähnen. Für ein gesundes Gebiss genügt es meistens nicht, die Zähne ausschliesslich mit der Zahnbürste zu putzen. Einige Bereiche im Mundraum sind schwieriger zu erreichen und benötigen daher auch zusätzliche Hygieneprodukte, die die Zonen abdecken, die die Zahnbürste nicht säubert. Die Interdentalbürste ist einfach zu handhaben und ermöglicht die Beseitigung bakterieller Beläge in den Zwischenräumen. Damit fällt die Zahnpflege gründlicher aus und Zahnbeschwerden treten seltener auf.

Kiefermuskulatur – Schluss mit Zähneknirschen, Verspannung und Schmerzen

Die Kiefermuskulatur übernimmt wichtige Aufgaben in deinem Körper. Ohne sie könntest du nicht wie gewohnt essen und das Sprechen würde dir schwerfallen. Viele Schweizer haben im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal Probleme mit der Kiefermuskulatur oder dem Kiefergelenk. Häufige Ursachen sind Stress, Zahnfehlstellungen und Verspannungen. Was du dagegen unternehmen kannst, verrät dieser Artikel.

Kreidezähne: poröse Zähne aus unbekannter Ursache

Seit einigen Jahren treten vor allem in Ballungsräumen vermehrt poröse Zähne bei Kindern auf. Trotz regelmässigem Zähneputzen, guter Zahnpflege und ausreichenderer Versorgung mit Fluorid verfärben sich die Backen- und Schneidezähne der Kinder bräunlich. Sie schmerzen bei Kontakt mit kalten und heissen Speisen und sind auch beim Zähneputzen berührungsempfindlich. Zahnärzte bezeichnen Kreidezähne als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH. Die Mundhygiene scheint als Ursache ausgeschlossen, doch eine Krankheit konnte bisher ebenfalls nicht als Grund identifiziert werden. Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber die häufigsten Fragen zu Kreidezähnen beantworten wir dennoch!

Zahnstein – Wissenswertes zu einem Thema, das uns alle betrifft

Einige halten ihn für harmlos, andere sehen in ihm den „Hauptverantwortlichen“ für sämtliche Probleme in puncto Zahngesundheit. Während die einen auf eine professionelle Zahnreinigung schwören, nehmen die anderen die Sache lieber selbst in die Hand oder vertrauen auf die Kraft der Natur. Aber was funktioniert wirklich? Ist es tatsächlich möglich, durch eine spezielle Zahnpflege der Zahnsteinbildung vorzubeugen? Wir haben einige der wichtigsten Fakten zusammengetragen. Im Folgenden erhältst du klare Antworten auf deine Fragen rund um das Thema Zahnstein.