Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Zahnschema – die Gebissformel für die Zähne

Das Zahnschema – die Gebissformel für die Zähne

Um alle Zähne eindeutig zuordnen zu können, gibt es das Zahnschema. Dieses ist jedoch nicht einheitlich gestaltet, sondern existiert in zwei gängigen Varianten. Neben dem internationalen gibt es nämlich noch das amerikanische Zahnschema. Bei beiden gilt aber: Jeder Zahn hat eine Zahnnummer und lässt sich dadurch in seinem Sitz und Zustand exakt kennzeichnen.

Was ist das Zahnschema in der Zahnmedizin?

Für eine Behandlung beim Zahnarzt ist es wichtig, dass dieser genau weiss, um welchen Zahn es sich handelt, wie er aussieht, welche Wurzel er hat und wo er sitzt. Auch wenn der Blick in den Mund die erste Unterscheidung der Zähne möglich macht, ist eine Zahnformel notwendig, die genau die Zahnnummern in ihrer Zuordnung der Position enthält. Das gilt für das Milchgebiss und für das Erwachsenengebiss und ebenso für Zahnersatz oder den Einsatz von Kronen oder Brücken bei der Zahnbehandlung. Das Zahnschema ist ein System, um Zähne in ihrer Position im Kiefer und im Zahnbogen zuordnen zu können. Jeder Zahn wird per Zahnnummer eindeutig benannt. Unterscheiden lassen sich das internationale Zahnschema der FDI (Federation Dentaire Internationale) und das amerikanische Zahnschema nach Palmer. Im Laufe der Entwicklung der Zahnmedizin wurden insgesamt vierzig Zahnschemata entworfen. Sie dienen der Befunddokumentation, dem Zahnstatus bei der Behandlungsplanung und der Erstellung des Kosten- und Heilplans.

Welche Aufgabe hat das Zahnschema noch?

Über das Zahnschema und die jeweilige Kennzeichnung der Zähne kann ein Zahnarzt genau zuordnen, welche Zähne von Beschädigung betroffen sind und wie die Behandlung erfolgen sollte. Gleichzeitig dient das Zahnschema aber auch einer erleichterten Kommunikation in der Zahnmedizin zwischen Zahnärzten, Zahntechnikern und Krankenkassen. Im Bereich der Forensik dient ein Zahnschema als eindeutige Dokumentation für die Identitätsfeststellung. Jeder Mensch hat ein individuelles Gebiss. Daher ist der Zahnabdruck ähnlich effizient wie ein Fingerabdruck oder die DNA-Analyse.

Wie sind Zahnnummern in der Zahnformel zugeordnet?

Die Zahnnummern sind aus der Sicht des Patienten und nicht aus der des Zahnarztes geordnet. Gleichzeitig ist die Anordnung so, wie der Zahnarzt deine Zähne sieht, wenn er sie von vorne betrachtet. Wenn du dagegen das Zahnschema ansiehst, hat es den Effekt eines Fotos und nicht den eines Spiegels. Eingeteilt sind die Zahnnummern in Quadranten. Diese bezeichnen jeweils eine Kieferhälfte, sodass dein Gebiss insgesamt vier Quadranten aufweist. Im gängigen internationalen Zahnschema wird sowohl dem Quadranten als auch dem Zahn eine Ziffer zugeordnet und gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Die Zahnnummern beginnen rechts im Oberkiefer und setzen sich im Kreis herum fort. Die Zahnnummer und die Kennziffer für den Quadranten ergeben die jeweilige Zuordnungszahl und bestehen daher immer aus zwei Ziffern.

Was ist die Zahnformel des Menschen in den jeweiligen Quadranten?

Die Zahn- oder Gebissformel ist eine einheitliche Übersicht über alle im Mund vorkommenden Zähne. Sie gilt für jeweils eine Seite des Oberkiefers und des Unterkiefers. Die Anordnung ist vertikal und spiegelsymmetrisch, sodass eine Seite für die Angabe ausreicht. Dabei besteht jeder Abschnitt aus:

  • zwei Schneidezähnen
  • einem Eckzahn
  • zwei Prämolarien
  • drei Molaren

Zusammengerechnet ergibt das zweiunddreissig Zähne. Die Zahnformel legt die Zahnzuordnung in Ziffern und Zahnnummern fest. Das ist notwendig, weil Zähne verschiedene Aufgaben haben und auch zu unterschiedlichen Zeiten wachsen und durchbrechen, so Schneide- oder Backenzahn.

Was bedeuten die Zuweisungen „heterodont“ und „diphyodont“ beim menschlichen Gebiss?

Die Benennungen beziehen sich auf das Gebiss in seinem Wachstum. Ein heterodontes Gebiss weist unterschiedliche Zahnformen auf und besteht aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Prämolaren und Molaren. Der Schneidezahn (es gibt zwei) liegt im vorderen Bereich, ist glatt und scharf und zum Abbeissen gedacht. Der daneben liegende kegelförmige Zahn ist der Eckzahn. Prämolaren und Molaren sind Backenzähne, die zum Mahlen und Zerkleinern gedacht sind und einen anderen Aufbau und eine andere Wurzel aufweisen. Das Gebiss bricht ab dem sechsten Lebensjahr durch. Mit diphyodont ist der Zahnwechsel gemeint, bei dem das Milchgebiss durch das bleibende Gebiss ersetzt wird. Daneben ist das Gebiss zusätzlich auch thekodont, was darauf verweist, dass die Zähne im Kiefer verankert sind.

Wie nutzt der Zahnarzt das Zahnschema für den Patienten?

Durch das Zahnschema und die darin enthaltene Gebissformel kann der Zahnarzt den Zahnbefund in deiner Karteikarte durch Ziffern, Stempel und Aufkleber festhalten. Mit Hilfe des Schemas sind für die Behandlung notwendige Angaben möglich, so das Eintragen von kariösen, beschädigten, fehlenden oder überkronten Zähnen. Auch lassen sich über das Röntgen nicht durchgebrochene Zähne erkennen, was für die weitere Behandlung und den Zustand der Zähne entscheidend ist. Für die Behandlung wichtig ist immer die kieferorthopädische Dokumentation. Sie erfolgt in Ziffern und Abkürzungen. Über das Zahnschema lassen sich der Befund und die Behandlung differenzieren.

Wann sind die amerikanische und die internationalen Gebissformel problematisch?

Bei Untersuchungen mit internationalem Zahnschema und einer anschliessenden Behandlung mit dem amerikanischen System besteht Verwechslungsgefahr. Die Gebissformel des amerikanischen Systems gestattet das Zählen der Zähne über einen Beginn beim oberen rechten Weisheitszahn im Uhrzeigersinn bis zum rechten unteren Weisheitszahn. Die Zahnnummern werden hier als Gebissformel ganz einfach von eins bis zweiunddreissig durchnummeriert. Eine Kennzeichnung der vier Quadranten entfällt. So liest ein Zahnarzt, der das internationale Zahnschema anwendet, zwei Ziffern, ein Zahnarzt in Amerika eine Ziffer. Mit beiden dentalen Bezeichnungen werden entsprechend verschiedene Zähne im Zahnfleisch und andere Mundbereiche gekennzeichnet. Das kann eine Zahnbehandlung erschweren.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnprothesen zur Vervollständigung des Gebisses – 7 Fragen und Antworten

Ein intaktes Gebiss verbindet gesunde Zähne mit einem natürlichen und guten Aussehen. Viele wichtige Alltagsfunktionen, etwa das Kauen oder das Sprechen, stehen in enger Verbindung mit dem Kiefer und dem Gebiss. Wenn jedoch einige Zähne stärker beschädigt sind oder fehlen, musst du sie ersetzen lassen. Dann wird eine Zahnprothese notwendig, die das Gebiss wieder vervollständigt. Die Zahnmedizin bietet Patienten hier die praktische Lösung durch Zahnersatz, der das Zahnbild länger schön und funktional erhält. Hier beantworten wir deine wichtigsten Fragen zum Thema.

Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Menschen mit Progenie zeichnen sich durch ihr hervorstehendes Kinn und ihren umgekehrten Überbiss aus, bei dem die unteren Schneidezähne vor den oberen positioniert sind. Die erbliche Fehlstellung ist nicht nur ästhetisch ungewöhnlich. Die Progenie kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Atmen durch die Nase führen und ist nur durch Kieferorthopädie und -chirurgie therapiebar.

Jacketkrone – hochwertige keramische Mantelkrone für ein naturidentisches Gebiss

Als Einzelzahnersatz hat sich die Jacketkrone bewährt. Die hochwertigen Kronen werden in der Zahnheilkunde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Ein zerstörter Zahn muss so nicht mehr zu einer Lücke oder einer komplizierten Brückeninstallation führen, sondern wird ästhetisch und stabil auf dem Sockel des ursprünglichen Zahns verankert. In den letzten einhundert Jahren hat sich die Zahnmedizin rasant entwickelt. Nicht nur die Prävention wurde erweitert, auch die Möglichkeiten der Behandlung und Wiederherstellung lädierter Zähne haben sich potenziert. Der Zahnarzt kann heute Implantate einsetzen, die sich visuell und haptisch in Farbe und Struktur kaum vom natürlichen Zahnmaterial unterscheiden.

Aktivkohle – nützlich, nutzlos, schädlich?

Wir begegnen ihr überall in der Schweiz: Aktivkohle taucht in der Zahnpasta genauso auf wie in der Zahnseide, wird zum Reinigen der Gartengeräte verwendet und kommt in Katalysatoren vor. Wir verwenden sie zum Putzen und für medizinische Zwecke genauso wie zum Färben von Nahrungsmitteln. Sie soll entgiften, reinigen und insgesamt besonders gesund sein. Doch was ist eigentlich dran an der ganzen Geschichte? Hilft Aktivkohle wirklich gegen Karies? Taugt sie als Reinigungsmittel für die Zähne? Ist sie wirkungslos? Oder gar schädlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktivkohle.

Attrition – Abreibung der Zahnhartsubstanz durch pathologisches Zähnepressen

Unsere Zähne haben zahlreiche Funktionen. Sie helfen uns nicht nur beim Zerkleinern der Nahrung, sie unterstützen auch die Lautbildung beim Sprechen und formen unsere untere Gesichtshälfte. Abnutzungserscheinungen am Gebiss sind daher normal. Manchmal ist die Abreibung der Zahnhartsubstanz allerdings so stark ausgeprägt, dass Beschwerden auftreten. In den nächsten Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zum Krankheitsbild Attrition und den möglichen Behandlungsmethoden.

Trepanation – Eröffnung von Zahn oder Knochen

Die Trepanation ist eine chirurgische Technik, die in der Schweiz und in anderen Ländern zur Eröffnung von Knochenhöhlen und Zähnen eingesetzt wird. Zur Anwendung in der Zahnmedizin kommt sie zum Beispiel bei Wurzelbehandlungen oder wenn sich eine Entzündung der Wurzelspitze auf den Kieferknochen ausgebreitet hat. Der Artikel erklärt, was eine Trepanation ist, wie sie durchgeführt wird und welche Erkrankungen zu einer Zahnbehandlung mit Trepanation führen können. Zudem kann die Trepanation wie jeder operative Eingriff mit Risiken verbunden sein. Welche das sind, erfährst du hier ebenfalls.