Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Progenie – vererbbare Fehlstellung von Kiefer und Zähnen

Menschen mit Progenie zeichnen sich durch ihr hervorstehendes Kinn und ihren umgekehrten Überbiss aus, bei dem die unteren Schneidezähne vor den oberen positioniert sind. Die erbliche Fehlstellung ist nicht nur ästhetisch ungewöhnlich. Die Progenie kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Atmen durch die Nase führen und ist nur durch Kieferorthopädie und -chirurgie therapiebar.

Was ist Progenie?

Bei der Progenie handelt es sich um eine Fehlstellung des Kiefers, die in der medizinischen Fachsprache auch unter dem Begriff Dysgnathie bekannt ist. Die Bezeichnung Progenie stammt aus dem Lateinischen und verweist auf das typische Erscheinungsbild der Fehlstellung, nämlich ein nach vorn stehendes Kinn. Dieses ergibt sich durch das unausgewogene Verhältnis von Unter- und Oberkiefer. Die unteren Schneidezähne zeichnen sich durch einen Überbiss aus, stehen also vor den oberen Schneidezähnen. Der für die Erkrankung charakteristische frontale Kreuzbiss verändert die Gesichtsform, insbesondere in der Profilansicht. Neben den optischen Auffälligkeiten verursacht die Kieferfehlstellung unter anderem auch Kaubeschwerden bei den Patienten. Es gibt zwei Formen der Progenie, nämlich die echte und die unechte. Bei der echten Progenie ist der Unterkiefer zu stark entwickelt. Hingegen sind Oberkiefer und Mittelgesicht bei der unechten Form durch eine Unterentwicklung gekennzeichnet.

Wie ist die Position der Frontzähne bei der Progenie?

Bei der Progenie leiden die Betroffenen an einer typischen Fehlstellung der Frontzähne. Die echte Progenie äussert sich durch ein stark nach vorn stehendes Kinn und eine dominant erscheinende Unterlippe. Bei der unechten Variante ist das Mittelgesicht aussergewöhnlich flach. Die Kieferfehlstellung äussert sich durch einen Frontzahnüberbiss, der umgekehrt ist. Normalerweise ragen die oberen Schneidezähne leicht über die unteren. Doch bei der Progenie stehen die Frontzähne des Unterkiefers vor jenen des Oberkiefers. Die Patienten besitzen meist einen schmalen oberen Kiefer in Verbindung mit einem ausgeprägten Unterkiefer. Dieses unausgewogene Verhältnis wirkt sich auf die Stellung sämtlicher Zähne aus und betrifft nicht nur die Frontzähne. Denn durch einen zu kleinen Oberkiefer verfügen die Zähne meist über zu wenig Platz.

Wie ist die Stellung der Schneidezähne bei der Progenie?

Die unteren Schneidezähne weisen einen Überbiss auf und stehen dadurch vor den oberen. In manchen Fällen ist der Oberkiefer auch deutlich unterentwickelt, wodurch das Missverhältnis zwischen den beiden Kiefern zu Stande kommt. Die Fehlstellung der Schneidezähne hat unter anderem Folgen für das Kauverhalten der Patienten. Die Kaubewegungen weichen oftmals von jenen gesunder Menschen ab. Die Störungen beim Kauen wirken sich mitunter auch auf das Kiefergelenk aus, das durch die Progenie besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Die Lage der Schneidezähne sowie die Fehlstellung des Kiefers insgesamt führen bei vielen Patienten auch zu Störungen der Atmung durch die Nase. In der Folge atmen die Betroffenen vermehrt durch den Mund. Ausserdem zeichnen sich einige Patienten durch eine besonders starke Nasolabialfalte aus. Auch die Ruheposition der Zunge weicht vom Normalfall ab. Personen mit Progenie legen die Zunge oft unten statt oben ab und lagern sie zu weit im vorderen Bereich des Mundes.

Welche Ursachen hat die Kieferfehlstellung bei der Progenie?

Die Progenie entsteht durch zwei wesentliche Ursachen. Entweder leidet der Patient an einem zu wenig entwickelten Oberkiefer oder an einem zu stark ausgeprägten Unterkiefer. In beiden Fällen kommt es zu einer Progenie. Die Ursachen für diese beiden Fehlentwicklungen sind im Einzelfall jedoch verschieden. Bei manchen Menschen führen Störungen der Zunge zu Fehlentwicklungen des Kiefers. Auch Schwierigkeiten, durch die Nase zu atmen, bewirken mitunter abweichende Entwicklungen der Kiefer. Ein besonders dominanter Auslöser für die Progenie ist jedoch die Genetik. Eltern vererben die Progenie auf dominantem Weg an ihre Kinder.

Mögliche Ursachen der Progenie:

  • Vererbung (dominant)
  • Mundatmung
  • Zungenanomalien

Welche Rolle spielt die Kieferorthopädie bei der Progenie?

Die Kieferorthopädie stellt neben der Kieferchirurgie die einzige Möglichkeit dar, die Progenie zu behandeln. Die Therapie beginnt im Idealfall so früh wie möglich. Kinder und Jugendliche erhalten diverse Zahnspangen, die herausnehmbar oder fest fixiert sind. Zahnspangen sind aber nicht die einzige Option der Behandlung. Auch chirurgische Eingriffe kommen infrage, vor allem dann, wenn die Behandlungserfolge mit Zahnspangen nicht zufriedenstellend ausfallen. Bei volljährigen Patienten diskutiert der Zahnarzt dann kieferchirurgische Möglichkeiten. Das Ziel der Behandlung besteht darin, den Unterkiefer entweder nach hinten oder den Oberkiefer nach vorn zu verlagern. Sind chirurgische Operationen nötig, kommen dabei kleine Titanplatten zu Einsatz.

Wie hilft eine Zahnspange gegen Progenie?

In manchen Fällen sind Zahnspangen zur Korrektur der Progenie ausreichend, etwa bei leichten Ausprägungen sowie einem besonders frühen Behandlungsbeginn. Bei vielen Patienten reichen Zahnspangen allein jedoch nicht aus, um die Progenie zu beheben. Wenn die Kieferorthopädie die Fehlstellung nicht vollständig korrigiert, kommen chirurgische Massnahmen in Frage.

Wie lässt sich einer Progenie vorbeugen?

Konkrete und erprobte Massnahmen zur Vorbeugung gegen die Progenie existieren nicht. In vielen Fällen ist die Fehlstellung erblich bedingt und entzieht sich somit jeglicher Prävention. Bei Patienten, bei denen beispielsweise Anomalien der Zunge die Progenie begünstigen, besteht hier ein Ansatzpunkt. Generell ist ein zeitiger Therapiebeginn essenziell für eine erfolgreiche Beseitigung der Progenie.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tegument – Definitionen und zahnmedizinische Bedeutung

Der Begriff Tegument für Hülle oder Abdeckung wird in vielen Fachgebieten gebraucht. In der Zahnmedizin ist mit dem Tegument die Schleimhaut gemeint, die den zahnfreien Bereich des Alveolarfortsatzes bedeckt. Benötigst du einen Zahnersatz, können Voll- oder Teilprothesen über das Tegument befestigt werden. Eine tegumentale Prothese hat aber auch gewisse Risiken. Diese solltest du kennen, bevor du dich für einen Zahnersatz entscheidest. Ein guter Zahnarzt wird dich ausführlich zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Prothesen beraten. Hier erfährst du mehr über den Begriff Tegument und den tegumentalen Zahnersatz.

Sinuslift: Knochenaufbau für einen besseren Halt der Zahnimplantate

Fehlen Zähne, bildet sich mit der Zeit der Knochen zurück. Damit Zahnimplantate einen guten Halt haben, muss der Kieferhöhlenknochen verstärkt werden. So kann der Zahnersatz überhaupt erst eingesetzt werden und auch grossen Belastungen standhalten. Wie der Eingriff genau abläuft, wissen die meisten Menschen nicht. Wir beantworten dir die häufigsten Fragen, damit du genug Hintergrundwissen hast, um dich im Ernstfall ganz entspannt auf den Zahnarztstuhl zu legen.

Lappenplastik – rekonstruktive Chirurgie in der Zahnmedizin

In der Zahnmedizin wird das bewährte Verfahren der Lappenplastik in der rekonstruktiven Kieferchirurgie eingesetzt, um verloren gegangene Teile des Kieferapparats wiederherzustellen. In der Regel wird dazu ein sogenannter Osteokutaner Lappen genutzt, also ein Hautlappen, der zudem Teile der Faszie, des Gewebes und Knochen enthält. Diese Technik erfordert, dass die Lappenplastik frei transplantiert wird. In der Folge müssen die Gefässe durch Verfahren der Mikrochirurgie an die lokale Blutversorgung angeschossen werden. Zudem verursacht die Lappenplastik an der Entnahmestelle eine grössere Wunde, die zu schliessen ist. Die Rekonstruktion des Kiefers oder von Teilen davon mit einer Lappenplastik ist für gewöhnlich die erfolgreichste Methode.

Richtig Zähne putzen – 7 Fragen und Antworten

Um gründlich die Zähne zu putzen, benötigst du nicht nur die optimalen Ausrüstung, sondern auch die richtige Technik und viel Konsequenz. Nur so ist gewährleistet, dass der Mund von krankmachenden Bakterien gereinigt und die Zähne erhalten werden. Dazu gehören daher mehr als nur die richtige Zahnbürste und zwei Minuten am Morgen. Unser Vergleichsportal für Zahnärzte in der Schweiz beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wenn Karies Milchzähne befällt – wichtige Fragen und Antworten!

Karies an den Milchzähnen ist bedauerlicherweise keine Seltenheit. Neben der schmerzhaften Erfahrung haben Zahnerkrankungen in den ersten Lebensjahren oft auch Folgen für die zweiten Zähne. Das empfindliche Gebiss von Kleinkindern benötigt daher vom ersten Zahn an sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit. Hier beantworten wir dir die häufigsten Fragen und geben dir wertvolle Tipps zu Themen wir Vorbeugung und Zahnpflege.

Eiterzahn rechtzeitig erkennen und behandeln

Viele Menschen erkennen ihn zu spät – dabei muss ein Eiterzahn dringend behandelt werden: Die Entzündung verursacht häufig nicht nur Zahnschmerzen, sondern führt auch dazu, dass die schädlichen Bakterien im schlimmsten Fall unsere Organe besiedeln. Dann kommt es zu ernsten Folgeerkrankungen, die sich nicht auf den Zahnapparat beschränken. Lies nach, wie du einen Eiterzahn erkennst und welche Behandlung hilft. Erfahre auch, was du am besten gegen akute Zahnschmerzen unternimmst und wie du einem Eiterzahn wirksam vorbeugst.