Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Prämolaren handelt es sich um die vorderen Backenzähne im menschlichen Gebiss. Sie sind anatomisch etwas kleiner als die hinteren Backenzähne (Molaren), besitzen aber auf der Kaufläche ebenfalls einige Höcker, die sogenannten Fissuren. Diese sind jedoch weniger stark ausgeprägt. Im Unterschied zu den anderen Zahngruppen mit den Schneide- und Eckzähnen, die für das Abbeissen von Nahrung verantwortlich sind, dienen die Prämolaren und Molaren der Essenszerkleinerung. Aus diesem Grund werden sie auch als Mahlzähne bezeichnet.
Im vollständigen erwachsenen Gebiss gibt es insgesamt acht Prämolaren. Sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer befinden sie sich jeweils zwei zwischen den Eckzähnen und den hinteren Backenzähnen. So sind die Prämolaren verteilt:
Auch von den hinteren Backenzähnen sind acht vorhanden. Wird der Weisheitszahn dazu gerechnet, hat das Erwachsenengebiss 32 Zähne.
Das Zahnwachstum verläuft immer nach einem bestimmten Schema. Der erste Prämolar im Milchzahngebiss bricht (jeweils im Unter- und Oberkiefer sowie rechts und links) im Alter von etwa eineinhalb Jahren durch. Zu dieser Zeit sind die Schneidezähne bereits vorhanden, die Eckzähne folgen in der Regel nach den ersten Prämolaren. Die zweiten Prämolaren als Milchzähne folgen dann im Alter von zwei bis drei Jahren. Während des Zahnwechsels werden die ersten Milchmolaren (insgesamt vier Zähne) durch die bleibenden Prämolaren im Alter von zehn bis zwölf Jahren ersetzt. Kurz darauf fallen auch die zweiten vier Milchmolaren aus und die bleibenden Prämolaren treten an ihre Stelle.
Anders als die hinteren Backenzähne, haben die Prämolaren in der Regel nur eine Wurzel. Eine Ausnahme stellen der rechte und der linke vordere Prämolar im Oberkiefer dar. Diese weisen in der Regel zwei Wurzeln auf. Pro Wurzel ist bei den Prämolaren mindestens ein Wurzelkanal vorhanden. Nicht selten gibt es hier mehr Wurzelkanäle als Zahnwurzeln. Das Kanalsystem der Wurzeln der Prämolaren ist häufig sehr komplex aufgebaut und von Mensch zu Mensch unterschiedlich angelegt. Die Wurzel ist dabei in drei Bereiche aufgeteilt: Es gibt das obere, das mittlere und das unter Wurzeldrittel.
Im Rahmen der täglichen Mundhygiene müssen die Prämolaren genauso gut gepflegt und gereinigt werden, wie auch die anderen Zähne im Gebiss. Achte auch bei den Prämolaren darauf, dass du sowohl auf der Kaufläche sowie auf den Innen- und Aussenseiten gründlich putzt. Die Zwischenräume zwischen den Prämolaren kannst du mit Zahnseide oder Interdentalbürsten von Essensresten befreien. Bei der professionellen Zahnreinigung, die ein- bis zweimal pro Jahr vom Zahnarzt durchgeführt werden sollte, werden dann zusätzlich Zahnbeläge und Zahnstein an den Prämolaren entfernt.
Wer in den Prämolaren nur ein kleines kariöses Loch hat, für den ist in der Regel eine Füllungstherapie ausreichend. Anders sieht es bei einem grösseren Kariesbefall und bei Entzündungen der Zahnwurzel aus. Um den Zahn zu erhalten, ist jetzt eine Wurzelkanalbehandlung notwendig. Bei dieser öffnet der Zahnmediziner den Zahn und entfernt das Pulpagewebe sowie das Zahnbeingewebe. Aufgrund des komplexen Wurzelsystems mit teilweise sogar zwei Wurzeln, ist der Eingriff für den Mediziner relativ kompliziert. Eine zahnmedizinische Wurzelbehandlung kann auch bei abgebrochenen Zähnen und einer Überkronung notwendig werden. Ist der Zahn nicht mehr zu retten, wird der Prämolar in der Zahnheilkunde gegen Zahnersatz, zum Beispiel eine Brücke, ausgetauscht. Alternativ stehen im Bereich der Implantologie auch Implantate als möglicher Zahnersatz zur Verfügung.
Mit einer Versiegelung der Fissuren auf den Backenzähnen sollen die besonders anfälligen Kauflächen am Backenzahn vor dem Kariesrisiko geschützt werden. Empfohlen wird diese Versiegelung vor allem an den hinteren Backenzähnen. Aber auch an den vorderen Backenzähnen kann sie sich vor allem bei Kindern auch bei den ersten bleibenden Prämolaren lohnen. Empfohlen wird die Versiegelung besonders dann, wenn die Fissuren sehr uneben sind und viele Vertiefungen aufweisen, in denen sich Bakterien ansammeln können. Ein Zahnmediziner kann im individuellen Fall nach einer eingehenden Diagnostik eine Empfehlung geben.
Milchzähne fallen zwar aus und werden durch ein bleibendes Gebiss ersetzt. Dennoch müssen sie gut gepflegt werden, da sie den Wuchs der zweiten Zähne mitbestimmen. Das ist natürlich vor allen Dingen die Aufgabe der Eltern. Schokolade, Zucker und Süssigkeiten greifen das Gebiss an und sorgen schon bei Kleinkindern für Karies, wenn die Pflege nicht richtig erfolgt. Daher müssen auch Kinder regelmässig zum Zahnarzt und sich einer Behandlung unterziehen, wenn Löcher in den Zähnen zu finden sind. Am besten vermeidest du das durch vorbeugende Massnahmen und die frühzeitige Zahnpflege. Alles zum Thema gibt es hier.
Eine Bifurkation ist eine Gabelung: Ein Organ verzweigt sich in zwei Äste oder ein Fluss teilt sich in zwei Arme auf. Die Luftröhre geht beispielsweise an ihrer Bifurkation in die zwei Hauptbronchien über. Auch an deinen Zähnen findest du Bifurkationen. Der Zahnarzt untersucht diese Stellen, um Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Liegen die Gabelungen der Zahnwurzeln frei, ist dies oft eine Indikation für eine chirurgische Behandlung. Erfahre mehr über Bifurkationen und ihre Bedeutung in der Zahnmedizin in unserem Artikel!
Ist die Geschmackswahrnehmung eines Menschen soweit beeinträchtigt, dass sie fast nichts oder gar nichts mehr registriert, spricht die Medizin von einer Ageusie. Sie ist ein seltenes Symptom verschiedener Erkrankungen und wird in der Regel durch das Beheben der Grunderkrankung behandelt. Welche Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Ageusie haben kann, sind nur einige der Dinge, die du in diesem FAQ erfährst.
Die Zähne regelmässig zu putzen und zu pflegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Dennoch lässt es sich nicht immer ganz vermeiden, dass Zahnbelag und sogar Zahnstein entsteht. Um dich vor daraus resultierenden Zahnerkrankungen zu schützen, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden. Unter bestimmten Umständen kannst du den Zahnstein sogar selber entfernen. Welche Methoden der Zahnsteinentfernung es gibt, wann es sinnvoll ist, in Eigenregie zu handeln und wann lieber der Zahnarzt den Zahnbelag entfernen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Zahnstein effektiv vorbeugst.
Bis zu 31.000 Schwingungen in der Minute, ein qualitativer Akku und hochwertige Bürstenköpfe: Dies alles zeichnet eine gute Schallzahnbürste aus. Mit dieser Art der elektrischen Zahnbürste reinigst du deine Zähne deutlich gründlicher und effektiver als mit einer Handzahnbürste. Mit solch einem Modell wendest du automatisch die richtige Putztechnik an – Zähne und Zahnfleisch werden es dir danken. Im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste ist die Schallzahnbürste mit einem länglichen Bürstenkopf – ähnlich der Handzahnbürste – ausgestattet. Dieser hat den Vorteil, dass du in einer kürzeren Zeit eine grössere Fläche reinigst.
Für die Optik und ein schönes Gesichtsprofil ist die Form und Anordnung der Zähne entscheidend. Attraktiv erscheint uns vor allem ein Lächeln mit gesunden, kräftigen und weissen Zähnen, die eine gerade Anordnung aufweisen. Nicht alle Menschen sind mit einem solchen Gebiss ausgestattet und viele suchen nach einer Möglichkeit, ein solches zu erhalten. Glücklicherweise verfügt die moderne Zahnmedizin über eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die das Gebiss entweder optisch verbessern oder auch bei Zahnverlust wieder auffüllen. Ein Behandlungsschritt ist dabei oft das Zähne schleifen. Wann es nötig wird und wie der Zahnarzt dabei vorgeht, erklären wir dir hier.