Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Kompositfüllungen handelt es sich um ein Füllungsmaterial für die Zähne, mit dem Löcher von defekten und behandelten Zähnen aufgefüllt werden. Die Zahnfüllung bietet vor allem Schutz, damit keine Bakterien in den Zahn eindringen können. Sie hat aber auch einen ästhetischen Anspruch – Kompositfüllungen sind zahnfarben und fallen daher nicht auf. Sie werden auch als Kunststofffüllungen bezeichnet. Dabei ist der eigentliche Kunststoffanteil heutzutage nur noch sehr gering und beträgt maximal 20 Prozent. Der Hauptanteil besteht dagegen aus einer hochwertigen Verarbeitung von kleinsten Keramik-, Quarz- und Glaspartikeln. Diese Zusammensetzung sorgt für eine hohe Stabilität.
Anders als bei den anderen Füllungen ist die Kompositfüllung grundsätzlich für jeden Zahn geeignet. An den Frontzähnen punkten die Zahnfüllungen, indem sie sehr unauffällig sind. Auch an den Backenzähnen können sie als Füllmaterial infrage kommen, da das Komposit eine relativ hohe Stabilität aufweist. Abzuraten ist jedoch von einer grossflächigen Versorgung an den Backenzähnen, da nicht garantiert werden kann, dass die Kompositfüllung dem hier auftretenden Druck beim Kauen Stand hält. In diesem Fall sind Inlays aus Metall oder Keramik die bessere Option.
Die Füllungstherapie mit einer Kompositfüllung verläuft wie folgt:
Eine hochwertige Kompositfüllung hat mittlerweile eine relativ lange Haltbarkeit und Lebensdauer. Im Schnitt hält sie etwa zehn bis 15 Jahre, bei einer guten Pflege unter Umständen sogar länger. Aufgrund der speziellen Zusammensetzung der Komposite können die Füllungen auch stärkeren Belastungen und Druck Stand halten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Zähne regelmässig und gründlich gereinigt werden.
Es muss nicht unbedingt eine Kompositfüllung sein. Alternativen gibt es aus folgenden Materialien:
Kompositfüllungen bieten einige wesentliche Vorteile. Das sind:
Demgegenüber kann als Nachteil des Komposits aufgeführt werden, dass das Material während des Aushärtens etwas schrumpfen kann. Hier besteht das Risiko, dass eine kleine Spalte zwischen Zahn und Füllung auftreten kann, an der sich Bakterien sammeln. Das Risiko für erneute Karies ist demnach etwas höher als bei anderen Füllungen.
Ob die Grundversicherung in der Schweiz die Kosten für eine zahnmedizinisch notwendige Kompositfüllung übernimmt, hängt davon ab, welcher Zahn damit behandelt wird. So erhalten Versicherte eine Kostenerstattung für Massnahmen an den Frontzähnen. An den Backenzähnen wird nur anteilig in Höhe der Kosten für eine Amalgamfüllung geleistet. Der Rest ist von den Versicherten selbst zu zahlen. Optional ist es möglich, eine Zusatzversicherung, zum Beispiel auch für Zahnersatz, abzuschliessen. Handelt es sich um eine rein ästhetische Massnahme, besteht grundsätzlich kein Versicherungsschutz.
Geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten und Mundgeruch – dahinter kann eine Zahnfleischentzündung stecken. Im schlimmsten Fall werden chronische oder ständig wiederkehrende Zahnfleischentzündungen zu Parodontitis und führen im weiteren Verlauf zum Zahnverlust. Mit einer täglichen Zahnpflegeroutine zur gründlichen Reinigung von Zahnfleisch, Zunge und Zähnen beugst du Zahnfleischentzündungen zuverlässig vor. Zudem bringst du leichte Entzündungen durch eine Verbesserung deiner Mundhygiene schnell zum Abklingen und verhinderst damit Schlimmeres. Und: Meist stecken bakterielle Infektionen hinter der Entzündung. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neben dem täglichen Zähneputzen und der Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten auch zu antibakteriellen Mundspüllösungen zu greifen.
Kieferbrüche zählen zu den Knochenbrüchen, die im Bereich von Mund, Gesicht und Kiefer am häufigsten vorkommen. In vielen Fällen sind Sportverletzungen oder Stürze die Ursache. Ein Kieferbruch gilt als äusserst schmerzhaft. Die Verletzung kann im Oberkiefer oder im Unterkiefer auftreten und die knöcherne Struktur des Kiefers einmal oder mehrfach gebrochen sein. Die Behandlung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Ausmass des Bruchs. Um schwere Folgen zu vermeiden, sollte er umgehend ärztlich behandelt werden. Moderne Therapiemethoden gewährleisten häufig eine komplikationsarme Genesung und garantieren, dass die Gesundheit langfristig wieder hergestellt wird. Betroffene sollten sich jedoch auf einen längeren Heilungsprozess einstellen.
Eine umfassende Zahnpflege beugt Karies und Entzündungen im Mundraum vor und ist darüber hinaus wichtig für die Gesundheit im ganzen Körper. Die Verwendung einer Munddusche ist dazu gedacht, nach dem Zähneputzen besonders die Zahnzwischenräume zu reinigen und gleichzeitig das Zahnfleisch zu massieren. Die Munddusche geht dabei wesentlich schonender vor als Zahnseide und verhindert gleichzeitig Verletzungen am Zahnfleisch. Das Zahnpflegeprodukt ist damit eine hervorragende Ergänzung für die tägliche Zahnhygiene und Körperpflege. Alle wichtigen Fragen rund um seine Verwendung beantworten wir hier.
In der Zahnheilkunde dient der Kofferraum der Trockenlegung eines zu behandelnden Zahns. Soviel hat dir dein Zahnarzt oder deine Zahnärztin vermutlich schon erklärt. Aber warum wird manchmal bei einer Füllung ein Kofferdam gelegt, bei anderen Füllungen nicht? Muss immer das Tuch aus Gummi zum Einsatz kommen, oder gibt es eine Alternative? Wir haben die wichtigsten Fakten zum Kofferdam zusammengetragen und beantworten deine Fragen!
Amalgam sieht als Füllung in den Zähnen weder hübsch aus noch fühlt es sich gesund an. Schliesslich möchte wohl niemand über Jahre hinweg Metall im Mund haben. Früher war es üblich, Löcher mit dieser Art von Zahnersatz zu füllen. Doch in der modernen Zahnmedizin gibt es bessere Materialien, die noch dazu optisch ansprechender aussehen. Eine Amalgamentfernung kannst du im Prinzip jederzeit von deinem Zahnarzt vornehmen lassen. Was also musst du rund um die Sanierung deiner Zahnfüllungen wissen, und wie gehst du am besten vor?
Es ist so klar wie das kleine Einmaleins: Der regelmässige Konsum von Genussmitteln wie Wein, Kaffee, Zigaretten und Süssigkeiten führt zwangsläufig zu unschönen Verfärbungen an den Zähnen. Und damit gehört das strahlend schöne Lächeln zumeist der Vergangenheit an. Was kannst du also tun, um schöne weisse Zähne zu erhalten oder wiederzubekommen? Mit der richtigen Zahnpflege, Produkten zur Aufhellung und einem professionelles Bleaching erfahren dein Look und deine Ausstrahlung im Handumdrehen eine Aufwertung. Wir beantworten dir im Folgenden die wichtigsten Fragen zum Thema und unterstützen dich auf deinem Weg zum traumhaften Hollywoodlächeln.