Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gesundes Zahnfleisch – die wichtigsten Fragen und Antworten

Gesundes Zahnfleisch – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ein gutes Zahnfleisch ist das Spiegelbild unseres Lebensstils! Die gesunde Mundflora steht für Wohlbefinden, Vitalität und Hygiene. Doch ihre Vorteile sind nicht nur optischer Natur: Sie stärkt auch unser Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Was du über Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis wissen solltest und wie du deine Mundhygiene optimierst und Entzündungen vorbeugst, erfährst du hier auf unserer informativen Vergleichsplattform für die ganze Schweiz.

Wie sieht gesundes Zahnfleisch aus?

Gesundes Zahnfleisch erkennst du bereits an der Farbe. In der Regel ist es hell- bis dunkelrosa, manchmal auch leicht blass. Es erscheint je nach Gesundheitslage und abhängig von den Genen mal kräftiger oder weniger intensiv gefärbt. Die Beschaffenheit ist fest und glatt. Zeigt das Zahnfleisch hingegen rote Stellen auf, so ist von einer Entzündung oder Infektion auszugehen. Ein deutliches Anzeichen hierfür liegt vor, wenn während des Putzens Blut auftritt. In diesem Fall ist es ratsam, einen Zahnarzt aufsuchen. Sollte das Zahnfleisch gelbe, graue oder schwarze Verfärbungen aufweisen, ist der Besuch beim Spezialisten ebenfalls angebracht. Es könnte sich dabei um Eiterbildungen, Pilze oder bakterielle Infektionen handeln, die einer Abklärung und entsprechenden Therapie bedürfen. Auch wenn das Zahnfleisch schlaff oder porös wirkt und sich schmerzhafte Aphthen bilden, solltest du deinen Mund genauer untersuchen lassen.

Was versteht man unter Gingivitis und Parodontitis?

Beide Begriffe stehen für Erkrankungen des Zahnfleisches, die Symptome der Krankheiten unterscheiden sich jedoch erheblich. Während es sich bei der Gingivitis um anfängliche und vor allem oberflächliche Entzündungen mit leichter Rötung und einhergehenden Schwellungen handelt, ist die Parodontitis eine schwerwiegende Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates. Starke Schmerzen, tief liegende Taschen und Zahnfleischbluten sind eindeutige Merkmale von Bakterien und erfordern eine professionelle Behandlung.

Wie sorge ich für ein gesundes Zahnfleisch?

Der schnellste Weg zu gesundem Zahnfleisch führt über die folgenden Schritte:

  • Regelmässiges Zähneputzen: Putze mindestens zweimal täglich über zwei bis drei Minuten mit einer geeigneten Zahnpasta die Zähne. Achte darauf, dass jeder Zahn gepflegt wird.
  • Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten: Die tägliche Anwendung in den Zwischenräumen entfernt Schmutz, den du mit der herkömmlichen Zahnbürste nicht erreichst.
  • Behandlung beim Zahnarzt: Vereinbare in regelmässigen Abständen Kontrolltermine für den Mund und eine professionelle Zahnreinigung.
  • Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung und verzichte auf übermässigen Konsum von Tabak und Alkohol.

Wie hängt ein gesundes Zahnfleisch mit der Pflege der Zähne zusammen?

Gesunde Zähne bilden die Basis für ein gesundes Zahnfleisch. Schädliche Plaque- und Kariesbakterien, aber auch Viren und Pilze können Zähne und die Mundschleimhaut erheblich schädigen und im schlimmsten Fall auf lange Sicht durch Parodontitis zum Zahnverlust führen. Die tägliche Pflege des Gebisses ist daher ebenso wichtig wie die jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt. Bei den ersten Anzeichen von Empfindlichkeit bei Wärme oder Kälte, bei Schmerzen und Karies, aber auch bei der Bildung von Zahnstein ist eine Behandlung unabdingbar. Nur mit der korrekten Pflege bewahrst du ein strahlend schönes Lächeln.

Die Behandlung von gereiztem Zahnfleisch – wie gehe ich vor?

Ist eine Entzündung bereits chronisch geworden, hilft nur noch die fachkundige Unterstützung eines erfahrenen Zahnarztes oder die Parodontologie. Für die Behandlung einer akuten Entzündung im Mundraum haben sich folgende Mittel bewährt:

  • Hausmittel: Das Gurgeln mit einer Salzlösung lindert die Schmerzen am Zahn und wirkt abschwellend im Bereich der Mundschleimhaut.
  • Kälte: Bei Entzündungen führen gekühlte Speisen zu einer vorübergehenden Linderung der Beschwerden.
  • Entzündungshemmende Medikamente: Sie sind frei verkäuflich in der Apotheke oder auf ärztliches Rezept erhältlich und sorgen für rasche Besserung.
  • Gute Mundhygiene: Langfristig erhält nur die richtige Mundpflege ein gesundes Zahnfleisch und Zähne. Die jährliche professionelle Zahnreinigung beim Arzt gehört ebenfalls zu dieser Routine.

Wie hängt ein gesunder Mund mit der richtigen Ernährung zusammen?

Neben der täglichen Zahnpflege spielt auch der Verzehr der richtigen Lebensmittel eine Rolle, wenn gesunde Zähne und eine hygienische Mundflora erhalten willst. Wichtige Vitamine, wie das Vitamin A, D, E, K und C, sowie B-Vitamine, Mineralstoffe und Folsäure sorgen für gesunde Zähne. Grüner Tee beugt ausserdem Mundgeruch und Karies vor. Süsse Speisen hingegen sind im wahrsten Sinne des Wortes Gift für Zähne und Zahnfleisch. Auch ein geringerer Verzehr von Mehlprodukten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Welche Tipps und Tricks gibt es für gesundes Zahnfleisch?

Mit den folgenden ganz einfachen Mitteln schaffst du gute Voraussetzungen für ein gesundes Zahnfleisch:

  • Die Auswahl der passenden Produkte ist für den gesunden Mund sehr wichtig. Die elektrische Zahnbürste reinigt im Gegensatz zur Handzahnbürste deutlich effizienter und genauer. Sie ist somit klar von Vorteil, wenn es um die sorgfältige Reinigung geht.
  • Die Zahnpasta sollte auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein; für empfindliches Zahnfleisch gibt es spezielle Cremes mit kombinierten Wirkstoffen.
  • Ein Zungenreiniger entfernt Ablagerungen und Bakterien auf der Zunge und gehört zur optimalen Zahn- und Zahnfleischpflege dazu.
  • Mit alternativen Methoden, etwa dem sogenannten Ölziehen, kannst du dein Zahnfleisch festigen, Blutungen stoppen und Zahnbelag verringern.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnseide – wie wende ich sie richtig an?

Die beste Vorsorgemassnahme, um Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch vorzubeugen, ist eine sorgfältige Mundhygiene. Neben dem regelmässigen Zähneputzen solltest du auch die Zahnzwischenräume mindestens einmal täglich gründlich reinigen. Die Zahnzwischenräume erreichst du durch einfaches Zähneputzen nicht, weshalb du mit der Zahnbürste nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche säuberst. In den Zahnzwischenräumen können sich ohne entsprechende Reinigung im Laufe der Zeit Plaque, Beläge und Bakterien ansammeln. Dadurch kann es zu Zahnfleischentzündungen und Karies kommen. Wenn du Zahnbelag zwischen den Zähnen verringern und Erkrankungen von Zähnen und Zahnhalteapparat vorbeugen möchtest, solltest du daher regelmässig zu Zahnseide greifen.

Kürettage in der Zahnmedizin – Wissenswertes zur Paradontalbehandlung

Eine Parodontitis führt häufig zu Zahnfleischblutungen, Lockerungen im Zahnapparat sowie Zahnfleischtaschen. In fortgeschrittenen Fällen hilft nur noch eine sogenannte Kürettage. Hierbei handelt es sich um eine typische Methode in der Paradontalbehandlung: eine Operation, durchgeführt mit feinen Handinstrumenten. Zahnmediziner unterscheiden dabei zwischen einer offenen und einer geschlossenen Kürettage. Lies hier nach, wann eine Kürettage notwendig ist, wie sie erfolgt und wie du Zahnfleischtaschen vorbeugst.

Gingivitis – häufige Fragen und Antworten zur Zahnfleischentzündung

Gingivitis bezeichnet eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung im Mund und benötigt zur effektiven Behandlung fachliches Know-how. Unbehandelt kann die Gingivitis zu weiteren Problemen und Erkrankungen wie Parodontitis führen. Unser Vergleichsportal in der Schweiz beschäftigt sich für dich mit den Themen Ursachen, Prävention und Therapie.

Protrusion – auffällige Zahnfehlstellung mit schmerzhaftem Zahnfleischschwund

Zahnfehlstellungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mundraum. Sie beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Gesichts, sondern sind für Betroffene auch mit unangenehmen Beschwerden verbunden. Eine undeutliche Aussprache und Schmerzen beim Kauen sind nur einige Probleme, die eine Vorwölbung der Zähne mit sich bringt. Der nachfolgende Text beschäftigt sich mit den Symptomen und Ursachen einer Protrusion und erläutert den Verlauf der Behandlung.

Retrognathie – Alles über die Fehlstellung des Kiefers

Die Retrognathie äussert sich durch Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer. Während manche Patienten an einem rückverlagerten Unterkiefer und fliehendem Kinn leiden, liegt bei anderen der Oberkiefer zu weit hinten. Kieferorthopädische Therapiemassnahmen sind meist nicht ausreichend, stattdessen unterziehen sich zahlreiche Betroffene zur Korrektur der Fehlbildung einem chirurgischen Eingriff. Mehr zum Thema erfährst du hier.

Aphthe am Zahnfleisch – alles über die störende Verletzung der Mundhöhle

Eine Aphthe am Zahnfleisch macht sich durch ein helles Bläschen bemerkbar, das Schmerzen verursacht. Die Ursachen von Aphthen sind noch nicht eindeutig geklärt, in der Diskussion stehen Faktoren wie Stress und Nährstoffmängel. Zahlreiche Menschen leiden immer wieder an den kleinen Bläschen, die insbesondere beim Essen schmerzhaft sind. Alles über die schmerzhaften Störenfriede haben wir im Folgenden zusammengestellt.