Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnschmelz aufbauen – Möglichkeiten und Behandlung

Zahnschmelz aufbauen – Möglichkeiten und Behandlung

Der Zahnschmelz sorgt für den Schutz der Zähne und besteht aus Natrium, Magnesium, Calcium und Phosphor. Als dünne Schicht überzieht er das Zahnbein und enthält kein Nervengewebe. Zahnschmelz wächst nicht einfach nach, wenn er natürlich mit den Jahren abgebaut wird. Viele säurehaltige Nahrungsmittel greifen den Zahnschmelz an, während der Speichel durch seine enthaltenen Enzyme den pH-Wert neutralisiert. Ein Abbau des Zahnschmelzes führt zur Brüchigkeit der Zähne.

Was ist Zahnschmelzabbau?

Bei Zahnschmelz handelt es sich um die äussere Schicht, die auf deinen Zähnen für den Schutz vor Beschädigung und Bakterienbefall sorgt, einer Überempfindlichkeit gegen Temperaturunterschiede entgegenwirkt und gleichzeitig die weisse Farbe deiner Zähne bestimmt. Er ist die härteste Substanz im menschlichen Körper und hält daher auch starken Druck aus, beispielsweise wenn du Nahrung zerkleinerst und zerkaust. Mit zunehmendem Alter und durch die tägliche Nahrungsaufnahme wird die Schicht auf dem Zahn dünner. Die Farbe deiner Zähne ändert sich und wechselt vom strahlenden Weiss in einen gelblichen Ton. Das liegt daran, weil das unter dem Zahnschmelz liegende Zahnbein sichtbar wird. Der Vorgang, wenn der Schmelzgehalt sinkt, wird Zahnschmelzabbau genannt. Er zeigt sich durch:

  • Risse
  • Kerben
  • Verfärbungen
  • Absplitterungen
  • Zahnempfindlichkeit

Wodurch entsteht Zahnschmelzabbau?

Ursachen für den Zahnschmelzabbau sind einerseits natürlich, können aber auch durch Erkrankung und Entzündung beschleunigt werden. Begünstigt wird Zahnschmelzabbau vor allen Dingen durch:

  • ungesunde Ernährung
  • fehlende Mundhygiene
  • zu starkes Zähneputzen
  • Getränke mit hohem Säureanteil
  • Zahnknirschen oder Zahnpressen
  • Erkrankungen wie Sodbrennen
  • Bleaching
  • Medikamente

Wie lässt sich Zahnschmelzabbau durch gute Zahnpflege vermeiden?

Es ist wichtig, dass du durch eine gute Zahnpflege den Zahnschmelzabbau reduzierst. In Nahrungsmitteln, grünem Tee und in Zahnpasta ist Fluorid enthalten. Dieses sorgt dafür, dass der Zahnschmelz vorübergehend wieder auf deinen Zähnen gefestigt und aufgefüllt wird. Damit sind deine Zähne weniger anfällig für Bakterien und Säuren, was auch die Bildung von Parodontitis oder Karies verhindert. Ein Hausmittel ist Natron, das in Wasser aufgelöst gut gegen Säuren wirkt. Neben der Pflege der Zähne ist es hilfreich, wenn du deine Ernährung kontrollierst. Sehr gut ist das ausreichende Trinken von Wasser und der Verzicht auf Softdrinks, Süssigkeiten und Alkohol. Ungesüsster Tee ist ebenfalls besser als ein täglicher Fruchtsaft. Wenn du über Saft Vitamine tanken möchtest, kannst du nach dem Saft ein Glas Wasser trinken und deine Zähne gut durchspülen. Das Zähneputzen ist dagegen nicht sinnvoll, da der Speichel den pH-Wert im Mund erst wieder neutralisieren muss und währenddessen die Zähne stärker gefährdet sind.

Welche Auswirkungen hat Zahnschmelzabbau auf das Zahnbein?

Unter dem Zahnschmelz liegt das Zahnbein, das Dentin genannt wird. Es macht den grössten Teil der Zähne aus und besteht ebenfalls aus knochenähnlichem Gewebe. Gegenüber dem Zahnschmelz ist das Zahnbein jedoch mit feinen Kanälen durchzogen, die dieses mit den Nerven im Zahninneren verbinden. Das Zahnbein ist daher deutlich empfindlicher und immer auf den Schutz des darüber liegenden Zahnschmelzes angewiesen. Verringert sich der Zahnschmelz, dringen Keime und Bakterien ungehindert durch das Zahnbein in das Zahninnere und verursachen Entzündungen und Karies.

Wie kann Zahnschmelz aufgebaut werden?

Der Zahnschmelz ist nicht von Nerven durchzogen. Das bedeutet, dass du den Abbau nicht wahrnimmst und er sich auch nicht von selbst nachbildet. Gleichzeitig kann er, auch wenn einige Zahnpasta-Hersteller das werbetechnisch versprechen, nicht wieder aufgebaut werden. Wenn du Karies hast, schmerzen deine Zähne zunächst nicht, sodass du das Loch im Zahn nicht sofort bemerkst. Erst, wenn die Entzündung den Zahnschmelz und die Pulpa erreicht hat, spürst du Zahnschmerzen. Beim Zahnarzt gilt es dann, das abgebaute und angegriffene Material zu entfernen und den Zahn mit anderen Materialien wieder aufzubauen und zu reparieren. In der Zahnmedizin geht das durch Zahnersatz oder eine Zahnkrone.

Wann kann das Putzen mit Zahnpasta zu Zahnschmelzabbau führen?

Das Zähneputzen oder das Nutzen von Zahnseide alleine reichen für die Zahngesundheit nicht aus, besonders dann, wenn du die Zahnpflege falsch angehst. Einerseits greift ein zu starkes Schrubben der Zähne mit Bürste und Zahnpasta den Zahnschmelz an, andererseits ist dieser auch gefährdet, wenn du säurehaltige Getränke oder Lebensmittel verzehrst und dann sofort die Zähne putzt. Der Speichel benötigt etwa dreissig Minuten zur Neutralisierung der Säuren. Wenn du vorher die Zähne putzt, greift das den Zahn eher an, als dass es ihn schützt. Du solltest daher nach dem Essen immer eine gute halbe Stunde warten, bis sich der pH-Wert in deinem Mund wieder reguliert hat. Ungünstig wirken auch Zahnpasten mit Bleaching-Effekt. Das natürliche Weiss deiner Zähne erhältst du eher, wenn du den Zahnschmelz besser schützt.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet der Zahnarzt bei Zahnschmelzabbau?

Ein Aufbau von Zahnschmelz ist zwar nicht möglich, dennoch lässt sich der Zahnschmelzabbau durch verschiedene Massnahmen reduzieren. Dazu gehören:

  • Professionelle Zahnreinigung (Präventivmassnahme, bei der Beläge und Zahnstein entfernt werden, um Karies vorzubeugen. Dabei reinigt der Zahnarzt auch Stellen im Mund, an die eine Zahnbürste nur schwer oder gar nicht heranreicht.)
  • Zahnfüllungen (Karies und Löcher im Zahn ermöglichen das Eindringen von Bakterien und greifen die Zahnsubstanz an. Das wird mit einer Füllung verhindert. Der Zahnarzt verschliesst die Löcher und verhindert die Ausbreitung von Karies.)
  • Zahnversiegelung (Der Zahnschmelz wird durch eine Zahnversiegelung gestärkt. Diese Methode dient dem Schutz von Backenzähnen und senkt das Risiko für Karies. Durch die Versiegelung entsteht eine glatte Fläche, auf der Bakterien schlechter haften.)

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnbrücke – die 7 wichtigsten Fragen

Fast bei jedem Menschen bilden sich im Mundraum mit der Zeit Lücken durch Zahnverlust. Das wirkt nicht nur optisch unvorteilhaft, sondern schränkt auch die Sprach- und Kaufunktion des Mundes ein. Der Zahnarzt füllt bestehende Zahnlücken ganz ohne Aufwand auf. Mit Zahnersatz in Form von Prothesen, einem Zahnimplantat, einer Zahnkrone oder Brücke ist das Gebiss wieder vollständig und voll funktionstüchtig. Die Kosten sind nicht allzu hoch und werden in der Schweiz zum Teil auch von der Krankenkasse übernommen.

Aphthe am Zahnfleisch – alles über die störende Verletzung der Mundhöhle

Eine Aphthe am Zahnfleisch macht sich durch ein helles Bläschen bemerkbar, das Schmerzen verursacht. Die Ursachen von Aphthen sind noch nicht eindeutig geklärt, in der Diskussion stehen Faktoren wie Stress und Nährstoffmängel. Zahlreiche Menschen leiden immer wieder an den kleinen Bläschen, die insbesondere beim Essen schmerzhaft sind. Alles über die schmerzhaften Störenfriede haben wir im Folgenden zusammengestellt.

Neurapraxie – Wissenswertes über die reversible Schädigung von Nerven

Die Neurapraxie ist eine Nervenschädigung, die beispielsweise durch Druckeinwirkung entsteht. Typisch sind vorübergehende Empfindungsstörungen, die meist rasch und spätestens nach einigen Tagen oder Wochen nachlassen. Daher ist auch keine spezielle Therapie dieser leichten Form der Nervenverletzung notwendig. Die Neurapraxie ist deutlich von schwereren Läsionen wie etwa Durchtrennungen von Nerven abzugrenzen.

Abszess Zahn – Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Bei einem Abszess am Zahn handelt es sich um eine Eiteransammlung, die direkt am Zahn oder Zahnfleisch entsteht. Dabei bildet sich durch den Eiter eine Körperhöhle beziehungsweise ein Hohlraum, der von Natur aus eigentlich nicht vorhanden ist. Der Eiter ist in der Regel die Folge einer durch Bakterien verursachten Entzündung. Er dringt in das umliegende Gewebe ein und schafft so den „Abszess“ genannten Hohlraum. Abszesse können sich in der Grösse teils beträchtlich unterscheiden und tief im Zahnfleisch, im Inneren des Zahns, aber auch nahe an der Oberfläche auftreten. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Weisheitszahn Entzündung: Vom Schmerz zurück zum Lächeln

Eine Weisheitszahn Entzündung ist schmerzhaft. Das ist vor allem deshalb so, weil der Zahn sehr weit hinten sitzt und der Schmerz in die Umgebung ausstrahlt. Viele Patienten denken, dass ein schmerzender Weisheitszahn in jedem Fall gezogen werden muss. Doch wie entsteht so eine Entzündung überhaupt und wann musst du wirklich diesen radikalen Schritt gehen? Alles über die Schmerzen rund um den Weisheitszahn und welche Möglichkeiten du hast erläutern wir im Folgenden.

Eiterzahn rechtzeitig erkennen und behandeln

Viele Menschen erkennen ihn zu spät – dabei muss ein Eiterzahn dringend behandelt werden: Die Entzündung verursacht häufig nicht nur Zahnschmerzen, sondern führt auch dazu, dass die schädlichen Bakterien im schlimmsten Fall unsere Organe besiedeln. Dann kommt es zu ernsten Folgeerkrankungen, die sich nicht auf den Zahnapparat beschränken. Lies nach, wie du einen Eiterzahn erkennst und welche Behandlung hilft. Erfahre auch, was du am besten gegen akute Zahnschmerzen unternimmst und wie du einem Eiterzahn wirksam vorbeugst.