Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zahnlücke – alles über Ursachen und Behandlung

Zahnlücke – alles über Ursachen und Behandlung

Eine Zahnlücke kann viele Ursachen haben. Ob du sie als ästhetisches Problem wahrnimmst, hängt sowohl von dir als auch von der Position der Lücke ab. So stellt sie im Bereich der Schneidezähne in der Regel ein grösseres Problem dar als ein fehlender hinterer Backenzahn. Die Weisheitszähne lässt du oft sogar freiwillig entfernen. Die Zahnmedizin bietet glücklicherweise viele Möglichkeiten, mit einem fehlenden Zahn oder eine Lücke umzugehen – ganz egal, was die Ursache ist. Ein schönes Lächeln gelingt dir am Ende fast immer.

Wie entsteht eine Zahnlücke?

Eine Zahnlücke kann naturgemäss durch ganz unterschiedliche Dinge auftreten. Beim Milchgebiss sind die Lücken normal – sie werden ja durch das dauerhafte Gebiss geschlossen. Einige Menschen neigen zudem zu weiten Zahnabständen, wodurch kleine Lücken zwischen den einzelnen Zähnen entstehen und die Zahnreihe unvollständig wirkt. Vergleichsweise häufig und genetisch bedingt ist etwa das Diastema mediale (Lücke zwischen den Schneidezähnen). Eine echte Zahnlücke, also ein fehlender Zahn, kann darüber hinaus diese Gründe haben:

  • Unfälle, Gewalteinwirkung
  • Abbruch des Zahns
  • Ziehung aufgrund medizinischer Probleme
  • fehlende Anlage
  • Fehlwuchs

Was mache ich gegen eine Lücke in den Schneidezähnen?

Die am häufigsten diskutierte Zahnlücke ist die zwischen den Schneidezähnen. Wenn alle Schneidezähne vorhanden sind und lediglich ein Abstand zwischen ihnen besteht, gibt es keinen Behandlungsbedarf. Die Lücke gilt in vielen Kulturen sogar als Schönheitsideal. Wenn du diese Ansicht nicht teilst, kannst du die Lücke beispielsweise mit Keramikeinsätzen oder anderen Plastiken schliessen lassen. Fehlt hingegen ein Zahn, können das Kauen, der Biss, das Lächeln und sogar die Lippen beeinträchtigt werden. Bei einer solchen Zahnlücke solltest du eine Behandlung anstreben.

Wie wird eine Zahnlücke geschlossen?

Eine Zahnlücke kann auf verschiedene Art und Weise geschlossen werden, wobei die Kosten variieren und unter anderem von deiner Zahnzusatzversicherung abhängen. Bei rein kosmetischen Behandlungen – wie etwa dem Einsetzen von Veneers zum Kaschieren von Lücken – ist der selbst zu tragende Kostenanteil in der Regel hoch. Meistens musst du hier sogar komplett selbst zahlen. Die Zahnlücke kann ein Zahnarzt oder auch Kieferchirurg auf verschiedene Weisen schliessen, etwa durch:

  • Wiederherstellung von abgebrochenen Zahnteilen
  • Implantate
  • Brücken
  • Veneers (Verblendschalen aus Keramik)

Wann und warum muss eine Zahnlücke geschlossen werden?

Eine Lücke zwischen Zähnen muss oftmals gar nicht geschlossen werden, wenn sie weder das Kauen noch das Sprechen oder den geschlossenen Biss behindert. Bei Abstandsveränderungen oder auftretenden Problemen konsultierst du allerdings am besten einen Zahnarzt. Zahnlücken sollten aber immer dann geschlossen werden, wenn sie stören. Dies ist insbesondere bei Lücken in den Schneidezähnen der Fall. Du solltest auch nach Unfällen, die zum Verlust eines Zahn führten, immer einen fachkompetenten Arzt aufsuchen – schon um weitere Schäden feststellen zu lassen. Traumatisch bedingte Zahnlücken können zudem Infektionen und Folgeschäden im Kiefer begünstigen. Es ist für den Erhalt des festen Bisses sowie das Halten der anderen Zähne in der richtigen Position daher meistens wichtig, Zahnlücken relativ zügig zu schliessen, sie mindestens aber zu beobachten.

Sollte ich die Zahnlücke mit Keramik oder Kunststoff schliessen lassen?

Geht es um Zahnabstände, bieten Keramik-Veneers oftmals die optisch besten Ergebnisse. Dauerhaft haltbare Keramikelemente kosten allerdings sehr viel, oftmals um die 2.000 Franken (Stand 2020). Die Kosten musst du in aller Regel selbst tragen und das für dich passende zahnmedizinische Zentrum in der Schweiz selbst aussuchen. Kunststoff in Form von Komposit bietet sich hingegen an, wenn Teile eines Zahns beschädigt sind oder Keramikverschalungen dir zu kostenintensiv sind. Komposit kann nämlich ebenfalls genutzt werden, um Lücken optisch zu schliessen. Die Kosten belaufen sich dann auf einige hundert Franken. Legst du aber Wert auf Langlebigkeit und ein gutes Farbergebnis, ist Keramik die bessere Option.

Ist bei einem fehlenden Zahn eine Behandlung nötig?

Wenn eine Zahnlücke schon immer besteht – weil etwa die Anlage für den Zahn schlichtweg fehlt –, ist oftmals kein Handeln nötig. Wenn du keine Einschränkungen beim Sprechen und Kauen sowie einen geschlossenen Biss hast, besteht auch kein Leidensdruck und damit kein medizinischer Grund für eine Behandlung. Bei neu entstandenen Zahnlücken solltest du dich im Interesse der Gesundheit deines Gebisses aber bei einem Zahnarzt durchchecken lassen. Manchmal ist der Verlust eines Zahnes ja auch durch tiefgreifende Probleme bedingt, die dringend einer Behandlung bedürfen – wie etwa Parodontose.

Hilft eine Zahnspange gegen Zahnlücken?

Beim sogenannten echten Diastema ist eine Zahnspange nicht sinnvoll, da dieses durch ein tief liegendes Lippenbändchen bedingt ist. Hier hilft nur ein chirurgischer Eingriff. Andere Zahnlücken können allerdings, wenn im Kindes- oder Jugendalter damit begonnen wird, mittels Zahnspangen sehr oft erfolgreich korrigiert werden. Auch wenn du erwachsen bist, kann eine Zahnspange unter Umständen über einen längeren Zeitraum Abstände zwischen Zähnen korrigieren. Gegen fehlende Zähne und ähnliches reicht eine Zahnspange aber nicht. Hier helfen wiederum nur Implantate oder Brücken.

Der Zahnarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Zahnärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Notfall Zahnarzt: Was tun, wenn es schmerzt? 7 wichtige Antworten zum Thema

Was tun bei plötzlichen Zahnschmerzen? Unerwartete Probleme im Dentalbereich richten sich nicht nach den Öffnungszeiten deines Zahnarztes. Umso wichtiger wird da der Notfall Zahnarzt, der auch nach seinen regulären Sprechstunden für dich da ist. Der Notfalldienst wechselt grundsätzlich im regelmässigen Turnus zwischen einzelnen Ärzten. Diese haben dann geöffnet, wenn die anderen Praxen geschlossen sind: nachts, an Feiertagen und am Wochenende. Doch wo finde ich den diensthabenden Notfallzahnarzt in meiner Nähe? Wie muss ich mich nach einem Zahnunfall verhalten und wie läuft die Behandlung ohne Termin ab? Wir beantworten dir die wesentlichen Fragen.

Mundgeruch vermeiden – Fakten und Wissenswertes zum schlechten Atem

Laut einer Statistik leidet jeder vierte Europäer an Mundgeruch. Der schlechte Atem ist nicht nur ein sehr unangenehmes Problem für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Mitmenschen. Entsprechend hoch ist oft der psychische Leidensdruck. In diesem Artikel beantworten wir deine wichtigsten Fragen zum Thema Mundgeruch. Hier erhältst du nicht nur alle wichtigen Fakten über die Ursachen, sondern auch praktische Tipps, wie du Mundgeruch und schlechten Atem effektiv vermeidest.

Retrognathie – Alles über die Fehlstellung des Kiefers

Die Retrognathie äussert sich durch Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer. Während manche Patienten an einem rückverlagerten Unterkiefer und fliehendem Kinn leiden, liegt bei anderen der Oberkiefer zu weit hinten. Kieferorthopädische Therapiemassnahmen sind meist nicht ausreichend, stattdessen unterziehen sich zahlreiche Betroffene zur Korrektur der Fehlbildung einem chirurgischen Eingriff. Mehr zum Thema erfährst du hier.

Eckzähne – 7 Fragen rund um die "Aussenseiter" im menschlichen Gebiss

Die längsten hat der Elefant, mit den schärfsten dagegen kann wohl der afrikanische Tiger aufwarten: Die Rede ist von den Eckzähnen. Jedes Säugetier besitzt und damit natürlich auch der Mensch. Ursprünglich waren sie bei uns sogar weit ausgeprägter, als sie es heute sind. Denn um unsere „Beute“ zu zerteilen, sind wir heute natürlich nicht mehr auf einen starken Eckzahn angewiesen. Vielen von uns bereitet er sogar eher Probleme. Wenn sie also nicht mehr sind, was sie einmal waren – welche Rolle spielen dann unsere Eckzähne überhaupt noch?

Gartenhag Zahnspange: alle wichtigen Infos und Tipps zu der festsitzenden Klammer

Fast alle älteren Kinder und Jugendlichen werden früher oder später mit ihr konfrontiert: der festen Zahnklammer, auch als Gartenhag Zahnspange bezeichnet. Welche Zahnfehlstellungen mit der Gartenhag Spange korrigiert werden können, wie die Behandlung abläuft und welche verschiedenen Arten an Brackets es gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Spange auf und erklären dir, wie du die Zähne dabei richtig pflegst.

Zytostatika: Was sie können, wie man sie einsetzt und wie sie wirken

Zytostatika sind Arzneistoffe, die vor allem in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Der Begriff ist von den griechischen Worten für Zelle (kytos) und anhalten (statikos) abgeleitet. Sie werden in diesem Zusammenhang meist unter dem Begriff Chemotherapie zusammengefasst. Ihre wachstumshemmende Wirkung, mit der sich das Wachstum von Krebszellen stoppen lässt, wurde während des Ersten Weltkriegs entdeckt. Danach wurde die Behandlungsmethode verfeinert und ist bis heute vielfach im Einsatz. Trotz der erfolgreichen Wirkung von Zytostatika müssen bei ihrer Verwendung aber auch die Nebenwirkungen beachtet werden. Diese stellen zum Beispiel die Zahnheilkunde vor Herausforderungen.